Aktuelle Nachrichten

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Martina ClavadetscherClavadetscher, Martina
Foto © Ingo Höhn 

Martina Clavadetscher, geboren 1979, studierte Germanistik, Linguistik und Philosophie. Seit 2009 arbeitet sie als Autorin, Dramatikerin und Radio-Kolumnistin und lebt in der Schweiz. Ihr Prosadebüt "Sammler" erschien 2014. In der Spielzeit 2013/2014 war sie Hausautorin am Luzerner Theater. Mit ihrem Stück Umständliche Rettung gewann sie 2016 den Essener Autorenpreis und war im selben Jahr für den Preis des Heidelberger Stückemarkts nominiert. Ihr Roman Knochenlieder war für den Schweizer Buchpreis nominiert. 2018 war sie zu den Tagen der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt eingeladen. Für ihren Roman Die Erfindung des Ungehorsams wurde sie mit dem Schweizer Buchpreis 2021 ausgezeichnet.

 

Umständliche Rettung

2D, 2H
UA: 28.04.2017, Schauspiel Essen

Ein Moloch, ein stinkendes Monstrum, "die Luft ein überhitztes Gebläse, in dem selbst die Vögelchen zu Schmorbraten werden" – Mikrobiologin Yamila Hanna Bach reist zu Forschungszwecken nach Sodiryia, eine Stadt jenseits des Jordans, die freudig Konsumgüter verschlingt und im Abfall erstickt. Während Yamila sorgfältig ihrer Arbeit nachgeht, Bodenproben sammelt und nach Berlin schickt, geschehen immer wieder rätselhafte Ereignisse. Dazu zählen ihre Begegnungen mit El-Arad, der an einem Tag Fleischer, am nächsten Schnapsverkäufer und am übernächsten Pilot von Kleinflugzeugen ist und mit dem sie zu guter Letzt gemeinsam in einer Vorabendserie auftaucht. Was geht hier vor sich? Die Bewohner Sodiryias, und ganz besonders die Erzählerin Baganja, wissen Bescheid: Yamila ist der lang angekündigte Engel, der gesandt wurde, um El-Arad zu retten vor der nahenden Katastrophe, die über die Stadt hereinbrechen wird. Und schon befindet sich Yamila in einem Verhör wieder, in dem ihr der Offizier allerlei merkwürdige Fragen stellt. Nein, sie ist nicht als Engel nach Sodiryia gekommen, sondern als Wissenschaftlerin und nein, sie hat nicht vor, El-Arad vor der großen Katastrophe zu bewahren, wie denn auch? Doch Baganja kann den Gedanken nicht ertragen, dass gerade El-Arad der Auserwählte sein soll. Warum er? Der Trinker, Mörder und Vergewaltiger seiner Kinder? Nein, der Engel muss sich in der Adresse geirrt haben. El-Arad ist doch ein schlechter Mensch. Baganja versucht verzweifelt, die Geschichte zu ihrer persönlichen Heilsgeschichte zu machen, doch Yamila wehrt sich, denn: Rational bleiben ist wichtig. Aber das fällt ihr immer schwerer, seitdem ihr eine Mission auferlegt wurde, an die alle um sie herum fest glauben.

In Martina Clavadetschers brodelndem Sodom und Gomorrha muss sich ausgerechnet die Wissenschaftlerin Yamila auf Phänomene einlassen, die sich auf rationale Weise nicht mehr erklären lassen. Unfreiwillig wird sie zur Retterin El-Arads, einer modernen Version des biblischen Lot, der als einziger der Katastrophe entrinnt. Die Autorin nutzt in ihrem Stück Umständliche Rettung das Gleichnis, um über heutige Maßlosigkeit, Profitgier, Konsum und Überfluss und über die Hoffnung auf Rettung zu erzählen. Dabei thematisiert sie immer wieder die Macht des Erzählens selbst. Zum einen genießt Clavadetscher das Schreiben in vollen Zügen, verwendet biblische Motive, Krimielemente, groteske Kuriositäten bis hin zu absurd-komischen Verwicklungen. Zum anderen bäumen sich ihre Figuren auf gegen ihre eigene Geschichte, gegen die Rollen, die sie angeblich spielen sollen und versuchen, ihre persönliche Version Realität werden zu lassen. Doch welche Version ist die beste? Und welche ist richtig? Wer verdient Rettung? In der Geschichte, die Martina Clavadetscher erzählt, ist alles möglich, es gibt Raum für das Unerklärliche, nicht Greifbare, das Vertrauen auf einen anderen Menschen (oder eben doch einen Engel?), der womöglich das "letzte Gramm Gold" in uns entdeckt.

"Eine nachdenkliche Parabel über Schuld und Gerechtigkeit, Angst und Hoffnung, die tief berührt und lange nachwirkt. (...) Dadurch, dass sich die Gewinnerin der letztjährigen Autorentage 'Stück auf' nicht auf eine Wahrheit festlegt, erhält die Geschichte eine eigenwillig ironische, ja schwebende Qualität." (Westdeutsche Allgemeine Zeitung)

"Ein dichtes und einfallsreiches Werk. In ihrem Theatertext wechseln sich schnelle, zackige Dialoge und innere Monologe ab. Ihre Sprache ist heutig und direkt, doch immer wieder ergeben sich kleine poetische Momente." (Theater der Zeit)

"Raffiniert lässt Clavadetscher Erzähl- und Spielebenen ineinander kippen und ihre Figuren kraftvoll komische Sprachpirouetten drehen." (Theater heute)

"Der Text hat Gefühl, Humor und Momente großer poetischer Schönheit und Widerständigkeit. Die Autorin spielt lustvoll mit der Chronologie, macht das Erzählen selbst zum Thema und schafft einen ganz eigenen Zauber." (Jurybegründung, "Stück auf!" Autorenpreis 2016)

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen