Der Abschiedsbrief
03.10.2024, Karlsruhe, Kammertheater
Die Einladung
16.05.2024, Frankfurt am Main, Die Komödie
Warte nicht auf den Marlboro-Mann
12.04.2024, St. Louis, MO, Upstream Theater
Der Fürst von Pappenheim
09.12.2023, Annaberg-Buchholz, Eduard-von-Winterstein-Theater
Die Orestie
08.12.2023, München, Residenztheater
Die Burg der Assassinen
08.12.2023, Aachen, Theater
Lazarus
01.12.2023, Kiel, Theater
Siri und die Eismeerpiraten
05.12.2023, Wien, Theater der Jugend
Euromüll
07.10.2023, Marburg, Hessisches Landestheater
Kopenhagen-Trilogie
02.06.2023, Frankfurt am Main, Städtische Bühnen
![]() | Neata, Anna | |
| © Gerald von Foris | ||
Anna Neata, geboren 1987 in Oberndorf bei Salzburg, studierte Film- und Theaterwissenschaften an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz sowie Sprachkunst an der Universität für Angewandte Kunst in Wien. Sie schreibt Prosa und Theatertexte. Für Oxytocin Baby gewann sie 2020 das Hans Gratzer Stipendium. Die Uraufführungsproduktion war eingeladen zum Heidelberger Stückemarkt sowie zum Prager Theaterfestival für deutsche Sprache und die Regisseurin Rieke Süßkow wurde für die Inszenierung 2022 mit einem Nestroy Preis ausgezeichnet. Anna Neatas Debütroman Packerl erscheint im August im Ullstein Verlag.
3D, 2H
UA: 26.01.2024, Landestheater Linz
Die Urlaubsidylle scheint perfekt. Aber unter der Oberfläche rumort es. Denn der Wasserpegel des Badesees sinkt, während die Temperaturen in bedenkliche Höhen klettern. Die Stammgäste ignorieren das geflissentlich und geben sich dem Genuss ihres Urlaubs in malerischer und unveränderlicher Kulisse hin. Ava, als Journalistin zur Recherche aus der Stadt angereist, hat da einen weniger sentimentalen Blick auf die Wetterverhältnisse; während sie die zwischenmenschlichen Verhältnisse ganz schön durcheinanderbringt. Die lokalen meteorologischen Phänomene erlangen jedenfalls bald überregionale Aufmerksamkeit und sogar der Bundeskanzler AD/IN SPE schaut vorbei und hält markige Reden. Spätestens als am Boden des Sees Frauenleichen zum Vorschein kommen, gefriert auch dem Letzten das Blut in den Adern.
Anna Neata verbindet in ihrem ebenso abgründigen wie aberwitzigen Stücke die Themen Klimawandel, Tourismus und Femizid. Mit feinem Gespür für das lapidare Grauen seziert sie genussvoll unser aller Postkarten-Fantasie.