Der zerbrochene Spiegel
von
Agatha Christie und Rachel Wagstaff
Der Zauber von Oz
von
Sergej Gößner
Zahltag
von
Sébastien Thiéry
Win-Win
von
Gilles Dyrek
Der Vorweiner
von
Bov Bjerg
Die Verwandlung
von
Philipp Löhle
Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie?
von
Paul Graham Brown und James Edward Lyons
Vatermal
von
Necati Öziri
Unser Deutschlandmärchen
von
Dinçer Güçyeter
Das unschuldige Werk
von
Thomas Arzt
Über die Notwendigkeit, dass ein See verschwindet
von
Anna Neata
Die treibende Kraft
von
Thomas Arzt
THIS IS A ROBBERY!
von
Martina Clavadetscher
Subspace
von
Jona Spreter
Stadt, Land, Flut
von
Nina Segal
Das Spukschloss im Spessart
von
Friedrich Hollaender , Lars Wernecke , Günter Neumann und Rudolf Hild
Split
von
Sokola//Spreter
Sonne und Beton
von
Felix Lobrecht
Sie sagen Täubchen, ich sag Taube
von
Sina Ahlers
Schranzn
von
Marcus Peter Tesch
Rockin' Rosie
von
Peter Lund und Wolfgang Böhmer
Raumrauschen
von
Matin Soofipour Omam
Die Rache der Fledermaus
von
Johann Strauss , Kai Tietje , Richard Genée und Stefan Huber
Quälbarer Leib - ein Körpergesang
von
Amir Gudarzi
Princess
von
Karsten Dahlem
Patient Zero 1
von
Marcus Peter Tesch
Panic!
von
Madame Nielsen
Packerl
von
Anna Neata
Oxytocin Baby
von
Anna Neata
Oryx and Crake
von
Søren Nils Eichberg und Hannah Dübgen
Operette für zwei schwule Tenöre
von
Florian Ludewig und Johannes Kram
Mieter
von
Paco Gámez
Meeresbrise
von
Carolina Schutti
Mascha K. (Tourist Status)
von
Anja Hilling
Maja & Co
von
Jacques Offenbach , Wolfgang Böhmer , Peter Lund und Waldemar Bonsels
La Grande Dame
von
Olivier Garofalo
Kurz vor dem Rand
von
Eva Rottmann
Die Königinnen
von
Thomas Zaufke und Henry Mason
Killology
von
Gary Owen
Ich träumte, ich ertrinke
von
Amanda Wilkin
Der geteilte Himmel
von
Martin G. Berger , Wolfgang Böhmer und Christa Wolf
Horizont
von
Kwame Owusu
Der Frieden ist ausgebrochen
von
Willi Weitzel
Freitags ist Kiwi-Tag
von
Laetitia Colombani
Frankensteins Braut
von
Wolfgang Böhmer und Peter Lund
Firnis
von
Philipp Löhle
Das Dschungelbuch
von
Robert Wilson , CocoRosie und Rudyard Kipling
Euromüll
von
Ivana Sokola
Fiesta
von
Gwendoline Soublin
Das Ende ist nah
von
Amir Gudarzi
Die Einladung
von
Hadrien Raccah
Cluedo
von
Sandy Rustin
Die Bridgetower-Sonate
von
Amanda Wilkin
Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt
von
Felicia Zeller
Am Sonnenweg
von
Annika Henrich
Als die Götter Menschen waren
von
Amir Gudarzi
Der Abschiedsbrief
von
Audrey Schebat
![]() | Mäkelä, Anneli |
Anneli Mäkelä, 1941 in Helsinki geboren, erhielt ihre Ausbildung unter anderem bei dem berühmten französischen Regisseur Antoine Vitez am Théâtre National de Chaillot in Paris. Sie ließ sich 1987 in Helsinki nieder und leitete dort das Unga Teatern, ein Kinder- und Jugendtheater, das Stücke sowohl auf Finnisch als auch auf Schwedisch produzierte. Ab 1995 inszenierte Mäkelä auch am Finnischen Nationaltheater und am Stadttheater Helsinki. Sie etablierte und leitete dort den Kinder- und Jugendtheaterbereich. Seit 2007 ist Anneli Mäkelä freie Regisseurin und Dramatikerin.
Anneli Mäkelä hat seit ihrer Zeit am Unga Teatern zahlreiche Romane für das Kinder- und Jugendtheater adaptiert und zehn eigene Stücke geschrieben, die in viele Sprachen übersetzt wurden. In Deutschland kennt man sie als Autorin des außerordentlich erfolgreichen Kinderstücks FlussPferde.
(Grisens Sanning)
Ein Stück für Kinder ab vier Jahren
Deutsch von Verena Reichel
2 Darsteller
frei zur DSE
Das Kind hat sich die Spielsachen für den Tag ausgesucht und Schwein und Affe sind wie immer übrig geblieben. Die Puppe wurde gewählt, der Löwe, das Krokodil und die Katze aus Holz. Schwein und Affe müssen einmal mehr damit leben, dass sie nicht zu den Lieblingsspielsachen des Kindes gehören. Jeden Tag warten sie aufs Neue darauf, einmal selbst an die Reihe zu kommen. Aber wie geht das? Wie findet man sich mit dem Warten ab, wie kommt man heraus aus der Eifersucht und Wut auf alle jene, die es besser haben?
Aber es könnte noch schlimmer sein. Immerhin sind die beiden zu zweit. Und so entspinnt sich aus einem bösen Spottlied des Affen auf das Schwein nach einiger Zeit ein interessanter Dialog.
Das Schwein hat den Rüssel immer in der Erde und neigt schon deshalb nicht zu Tagträumen wie der Affe. Es hat derweil über vieles nachgedacht und dabei eine Wahrheit gefunden, die gar nicht so trist und grau ist, wie der Affe zunächst vermutet: Vielleicht muss man erst einmal herausfinden, wer man selbst ist und was man mit seinem Leben erzählen will, anstatt sich in Phantasiewelten von Traum zu Traum zu schwingen. Und so öffnet das Schwein dem Affen die Augen: Der Affe ist zwar manchmal ein bisschen böse, aber er hat viele großartige Talente, die in ihm schlummern und die er bis dahin selber gar nicht gesehen hat. Zum Beispiel kann er das Schwein so gut nachmachen, dass es sich selbst auch in einem anderen Licht sieht. Und er kann großartig jonglieren!
Mit Witz und Klugheit skizziert die finnische Autorin Anneli Mäkelä anhand tierischer Figuren in Die Wahrheit des Schweins eine Urszene des Menschlichen. Und wie schon in ihrem berühmten Stück "FlussPferde" findet sie einen direkten Ton und vermittelt ihre Botschaft anschaulich und feinsinnig zugleich. Die Figur des jonglierenden, spielenden Affen schafft eine flirrende Zirkusatmosphäre als Hintergrund für die philosophische Debatte zwischen Affe und Schwein über den manchmal schwierigen Weg zur Selbstliebe.
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.