Aktuelle Nachrichten

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Sandy WilsonWilson, Sandy

Der am 19. Mai 1924 in Sale geborene britische Komponist und Autor Sandy Wilson begann seine Karriere nach dem 2. Weltkrieg in kleinen Londoner Club-Theatern, wohin sich die englischen Revue- und Musicalautoren vor den West End-Erfolgen der amerikanischen Musicals zurückgezogen hatten. Im Watergate Theatre konnte er mit seinen Revuen "See You Later" und "See You Again" erste positive Erfahrungen sammeln. 1953 hatte er schließlich mit dem 1920er-Jahre-Musical Der Boyfriend (The Boyfriend) als Komponist, Autor und Liedtexter im Players´ Theatre einen überwältigenden Erfolg. Die spätere Aufführung des Wyndham´s Theatre im West End konnte eine der längsten Laufzeiten der Londoner Show-Geschichte verbuchen.

Nach dem Erfolg beim breiten Publikum gewann er mit dem 1958 im Lyric Theatre uraufgeführten Musical "Valmouth", das auf dem esoterischen Werk Ronald Firbanks basiert, die Gunst der connaisseurs. Mit "Divorce Me, Darling" schaffte Wilson 1964 noch einmal den Sprung vom Players Theatre ins West End, während sich der Reiz weiterer Werke eher in den intimen Theatern erschloss. 1975 erschien seine Autobiographie "I Could Be Happy".

 

Der Boyfriend

(The Boyfriend)
"Die goldenen zwanziger Jahre"
Musical in drei Akten
Buch, Gesangstexte und Musik von Sandy Wilson
Deutsch von Karl Vibach und Marianne Schubart
9D, 10H
Orchesterbesetzung: Klar I (A.Sax), II (A.Sax), III (T.Sax), IV (T.Sax), Trp I, II, Pos I, II, Schl, Bj, Solo-Vl, Vl I, II, Vc, B
UA: 14.01.1954, Wyndhams Theatre London
DSE: 29.01.1960, Nordmark-Landestheater Schleswig

Madame Dujardin leitet, unterstützt von ihrer Zofe Hortense, ein Mädchenpensionat für höhere, vor allem englische Töchter in Nizza. Außerdem tummeln sich weitere englische Herrschaften an der Cote d’Azur, unter ihnen der junge Herr Tony, fein aussehend, jedoch als Botenjunge auftretend, der Stahlkönig Percival Browne, mit den Jahren steif geworden, sowie die seit 30 Jahren verheirateten Lord und Lady Brockhurst – er hat sich seine Lebenslust erhalten und sie ihre Lust am Nörgeln.

Die Damen aus dem Pensionat treffen Vorbereitungen für den Karnevalsball. Nur Polly Browne steht etwas abseits, sie zeigt den Brief eines Verehrers aus Paris, den sie aber selbst geschrieben hat. Ihr strenger Vater untersagte jede Annäherung ans andere Geschlecht, da es die jungen Herren doch nur auf ihr Geld abgesehen hätten. Also muss sie einen Boyfriend erfinden, um mit den anderen mitzuhalten. Sie beichtet das Madame Dujardin, die ihr auf die Schliche gekommen ist; dabei erfährt sie vom Besuch ihres Vaters, der geschäftlich in der Nähe zu tun hat.

Dieser Besuch wird eine große Überraschung für Madame Dujardin, denn zu Percival Browne hatte sie einst eine sehr enge Beziehung. Der will beim unverhofften Wiedersehen vorerst nicht daran erinnert werden. Polly wartet auf ihren Vater und sieht dabei den Mann ihrer Träume, den Botenjungen Tony, der ihr das Abendkleid für den Karnevalsball bringt. Sie verabreden sich zum Spaziergang am Strand und zum Tanz am Abend. Am Nachmittag treffen die jungen Pensionatsdamen ihre Verehrer auf der Strandpromenade. Dort wandeln auch Lord und Lady Brockhurst, ihr Gesprächsthema ist der Sohn Tony, das Sorgenkind, der kurz vor dem Examen aus Oxford verschwand, da er keine Lust auf die steile Karriere hatte. Lord Brockhurst lässt sich durch den Anblick der vielen hübschen Mädchen zum Unmut seiner Gemahlin gerne von den Sorgen ablenken. Polly gibt sich vor Tony als Sekretärin aus, so glaubt sie sicher sein zu können, dass er nicht hinter ihrem Geld her ist. Beim Küssen werden die beiden prompt von Hortense erwischt, die verspricht, nicht zu petzen. Madame Dujardin schleppt ihren ehemaligen Liebhaber Percival zum Strand, noch immer ist ihm dieses Wiedersehen peinlich. Ihn mit einem gestreiften Badeanzug aufzumuntern schlägt fehl. Wenigstens steht er Lord Brockhurst nicht ablehnend gegenüber. Lady Brockhurst hegt für die Begeisterung ihres Mannes über Madame Dujardin wieder einmal Argwohn.

Gerade als Tony Polly zum Abschied küsst, glaubt Lady Brockhurst, ihre Brosche verloren zu haben. Da Tony so rasch verschwindet, denken alle, er sei der Dieb der Brosche. Auch Polly ist derart enttäuscht, dass sie auf keinen Fall zum Ball gehen will. Am Abend kommen alle auf die Terrasse des Café Pataplon zum Ball. Madame Dujardin gelingt es, in Percival halbwegs den charmanten und zärtlichen Herrn aus vergangenen Zeiten zu wecken. In einer Tanzpause erzählen die jungen Mädchen aufgeregt von ihren Heiratsanträgen. Wie sie sich entscheiden, wollen sie aber erst um Mitternacht sagen. Tony bittet Hortense, bei Polly den Postillon d’amour zu spielen. Lord Brockhurst ist für Lady Brockhurst wieder einmal zu lebenslustig. Percival, inzwischen ganz der Alte, tanzt auf dem Tisch.

Plötzlich erscheint Polly. Immer noch betrübt, weist sie Tony zunächst ab, ist aber umso glücklicher, als sich das Missverständnis aufklärt: er ist kein Dieb, sondern Lord und Lady Brockhursts Sohn. Natürlich ist sie nicht länger Sekretärin, sondern Tochter des Stahlkönigs Percival Browne. Nizza scheint im Glück, als die jungen Damen "Ja" sagen und Percival Browne und Madame Dujardin ein Paar werden.