Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Schmidseder, Ludwig |
Ludwig Schmidseder, geboren am 24. August 1904 in Passau, brach die vom Vater gewollte Lehre zum Bankkaufmann ab, um an der "Staatlichen Akademie der Tonkunst" in München zu studieren. 1926 zog es ihn nach Südamerika. In Rio de Janeiro arbeitete er als Tellerwäscher und trat als klavierspielender Alleinunterhalter in kleinen Lokalen auf. Nach seiner Rückkehr nach Deutschland arbeitete er ab 1930 als Barpianist in Berlin und machte sich als Wicki Schmid-Seder einen Namen. Als Komponist schrieb er nicht nur Filmmusik, Operetten und Musicals, sondern auch hitverdächtige Lieder. Seinen größten Erfolg erreichte er mit der Anstellung als Hauskomponist am alten Berliner "Metropol-Theater" mit seiner Operette Die oder keine (Libretto von Günther Schwenn). Nach der Uraufführung 1939 folgten 600 weitere Aufführungen. Trotz seiner für damalige Zeit "entarteten Tendenzen" der Komposition durch die typische Swing-Orchesterbesetzung, erfreute sich Schmidseder größter Beliebtheit beim NS-Regime und wurde so zu einem der gefragtesten Unterhaltungskomponisten Deutschlands. Nach dem Ende des zweiten Weltkriegs erhielt er kurzzeitig Berufsverbot, komponierte jedoch schon im Dezember 1945 wieder Filmmusik für Spielfilme.
In den 1950er machte er seine Leidenschaft zu kochen zum Beruf und wurde Fernsehkoch für den Bayerischen Rundfunk.
1971 starb Ludwig Schmidseder am 21. Juni in München.
Große Ausstattungs-Operette in zehn Bildern
von Heinz Hentschke
Gesangstexte von Günther Schwenn
Musik von Ludwig Schmidseder
4D, 5H, Nebendarsteller, Chor, Ballett
Orchesterbesetzung: Ob, Sax I, II, III, IV, Trp I, II, III, Pos I, II, Schl I, II, Hrf, Git, Bandoneon, Kl, Vl I, II, Va, Vc, Kb; Bühnenmusik: Vl, Git, Harmonika
UA: 20.09.1939, Metropol-Theater Berlin