Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Thibaud, Michel |
Michel Thibaud arbeitete von 1982 bis 1993 als Regieassistent mit zahlreichen Regisseuren zusammen wie Christopher Frank ("Spirale", "Femme de Personne"), Claude Zidi ("Les sous Doués", "Inspecteur la bavure"), Robin Davis ("Le Choc") sowie Philippe Labro ("Rive Droite Rive Gauche"), Daniel Janot ("Le débutant") und Claude Pinoteau, mit dem er "La Boum – Die Fete" drehte, in der Hauptrolle die junge Sophie Marceau. 1994 zeichnete er bei Jean-Marie Poirés Film "Die Schutzengel" mit Gérard Depardieu und Christian Clavier zum ersten Mal als Second Unit Regisseur verantwortlich und leitete die Dreharbeiten in Hongkong. Ein Jahr später führte er Regie bei "Pourvu que ca dure" mit Emmanuelle Seigner. Nach seinem Kurzfilm "Faut pas rêver" folgten zahlreiche Videoclips, unter anderem "Era" für Eric Levi. Sein Film "Une p’tite dernière pour la route", bei dem er mit Guy Montagné, dem erfolgreichen französischen Comedien, zusammenarbeitete, wurde im Auftrag von TF1 produziert. Ihm schrieb er den Viktor Thur aus Ein perfekter Mann praktisch auf den Leib und gab ihm so die Möglichkeit, alle Register seines Könnens zu ziehen.
(Un homme parfait)
Buch von Michel Thibaud
Musik von Frédéric Chateau
Deutsch von Germaine Franzmann
2D, 4H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: in Vorbereitung
UA: 18.01.2003, Théâtre de La Michodière Paris
frei zur DSE
Der ehemalige Fremdenlegionär Victor Thur ist seit einigen Jahren Besitzer des "Le Palast", einer Tankstelle in der absolut hintersten Provinz. Angeschlossen ist ein Hotel-Restaurant mit fünf Zimmern, wovon keines jemals vermietet wurde. Gerade hat ihn seine Frau verlassen, da sie die Schufterei und das erbärmliche Leben, das keinen Platz für Träume und Romantik lässt, satt hat. In ihrer Jugend arbeitete sie als Friseurin, und nun ist sie mit einem bekannten Starfigaro durchgebrannt. Ihre Tochter Emilie überrascht das überhaupt nicht, träumt sie doch selbst von einer solchen Karriere und einem besseren Leben. Ihr Freund dient ihr zwar als Frisurenmodell, hat aber sonst nicht viel mehr zu bieten als zwei linke Hände.
Victor entschließt sich an der großen Fernseh-Spielshow "Der ideale Ehemann" teilzunehmen, um seine Frau zurück zu erobern. Dazu muss er lediglich einen Fragebogen ausfüllen und mit Bild einschicken. Überraschenderweise erklärt ihn die Frauenjury zum Sieger und sein (Jugend-)Foto flimmert über den Bildschirm. Seine Probleme scheinen gelöst, doch die Freude währt nicht lange. Um am nächsten Abend den Gewinn von einer Million bei der Siegershow abholen zu können, muss Viktor dort auch eine ideale Ehefrau präsentieren. Während Viktor noch damit beschäftigt ist, eine solche zu suchen, holt die Vergangenheit den scheinbar so braven Tankwart in Form von alten Bekannten, die ihn im Fernsehen erkannt haben, ein. So taucht zum Beispiel seine Ex-Verlobte Betty Goldwyn, die er am Tag ihrer Hochzeit einfach hat sitzen lassen, unvermittelt auf. Auftragskiller, beauftragt von einem Mafiaboss, der eine alte Rechnung zu begleichen hat, sind ihm auf den Fersen und schließlich gibt es da noch einen Sohn, Stevie, dessen Existenz ihm bisher verborgen geblieben war.
Als die Killer Emilie, Luise sowie den Figaro und dessen Sohn als Geiseln nehmen, befreien sie Viktor und Stevie, der mehrere Identitäten zu besitzen scheint, heldenhaft. Aber die Verfolger geben sich noch nicht geschlagen. Bevor Viktor und die Seinen fliehen können, muss "Le Palast" verkauft werden. Doch wer kauft schon so einen alten Schuppen am Ende der Welt? Während Viktor im Krankenhaus liegt, um seine Verletzung, die er sich bei der Befreiungsaktion zugezogen hat, auszukurieren, wandelt der Rest der "Familie" "Le Palast" mit dem gewonnenen Geld in einen Nachtclub um und studiert eine Show ein. So sollen potentielle Käufer überzeugt werden, einen gutgehenden Club günstig zu ergattern. Viktor, über die Verwandlung wenig erfreut, entdeckt unter den Premierengästen den Mafiaboss. Ihm bleibt nichts anderes übrig, als in eine andere Haut zu schlüpfen, um dieselbe zu retten. Kann er, der perfekte Mann, auch als Frau überzeugen?
Diese Komödie in zwei Akten von Michel Thibaud ist kein Theaterstück im herkömmlichen Sinn, sie entführt nach und nach ins Reich der Revue. Ein perfekter Mann ist Unterhaltung pur mit der Lust an Verwechslung und Verkleidung. Hier finden sich alle Elemente des Vaudeville wieder, wie zum Beispiel Intrigen, überraschende Wendungen, Lieder, unerwarteten Verwicklungen, Schadenfreude, Liebe, Eifersucht und Musik.
Ein perfekter Mann ist Michel Thibauds erstes Theaterstück. Es wurde neben Guy Montagné mit Jeane Manson am Théâtre La Michodière Anfang des Jahres in Paris uraufgeführt, erhielt begeisterte Kritiken und wird bereits in der kommenden Spielzeit an zahlreichen französischen Bühnen zu sehen sein.
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.