Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Das Ende ist nah" von Amir Gudarzi am Schauspielhaus Wien
Am 13.11. wird Das Ende ist nah nach dem Roman von Amir Gudarzi, erschienen...

DSE: "Lucy (4,6 Milliarden Jahre)" von Gwendoline Soublin am Staatstheater Saarbrücken
Am 15.11. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Lucy (4,6 Milliarden...

UA: Lars Werners "Das Ende des Westens" am Oldenburgischen Staatstheater
Am 15.11. ist die Uraufführung von Das Ende des Westens von Lars Werner am...

UA: "Gullivers Reisen" (Nils Strunk, Lukas Schrenk) am Burgtheater Wien
Am 16.11. wird Gullivers Reisen von Nils Strunk und Lukas Schrenk am...

UA: "Taxi nach drüben" von Philipp Löhle am Theater Ulm
Am 8.11. wird Taxi nach drüben von Philipp Löhle am Theater Ulm uraufgeführt....

DE: "Jannik und der Sonnendieb" von Henry Mason
Am 9.11. ist die deutsche Erstaufführung von Jannik und der Sonnendieb von...

Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen: Ewe Benbenek...

Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...

UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...

UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Daniel Große BoymannGroße Boymann, Daniel

Der in München geborene Schauspieler, Regisseur, Musiker und Autor Daniel Große Boymann besuchte (durchs Elternhaus musikalisch vorbelastet) ein musisches Gymnasium in München (Instrumente: Klavier und Geige) und ging 1997 nach Wien, wo er an der Hochschule für Musik eine Ausbildung zum Musicaldarsteller (Abschluss "mit Auszeichnung") absolvierte.

Als bekennender Allrounder arbeitete er seither als Schauspieler, Musicaldarsteller, Sänger, Pianist und Regisseur an verschiedenen Bühnen Österreichs und Deutschlands (Wien, Klagenfurt, Bremen, Aachen, Bonn, Frankfurt, München, Düsseldorf).

Er hatte die musikalische Leitung bei der Uraufführung der "Neue-Deutsche-Welle-Trash-Oper" "Fred vom Jupiter" von Wolfgang Adenberg, bei der Österreichischen Erstaufführung des Musicals Lucky Stiff (Tot, aber glücklich) von Lynn Ahrens und Stephen Flaherty, bei der deutschsprachigen Erstaufführung des französischen Musicals "Das Cabaret der verlorenen Seelen" in Wien, bei "Cinderella" von Thomas Pigor in Klagenfurt und bei Wenn der Wind weht - Die Comedian Harmonists mal 2 (UA) von Sam Madwar und Robert Kolar, wofür er auch die Arrangements schrieb.

Im Jahr 2000 stieß er zur Klagenfurter Sommerbühne scherzo, deren Intendanz er im Herbst 2003 von Alexander Kuchinka übernahm. Bis zu ihrer Auflösung im Herbst 2007 leitete er die Theaterwerkstatt und schrieb hierfür u. a. sowohl Figaro als auch Odysseus fährt irr, deren Uraufführungen er jeweils selbst inszenierte.

Daneben arbeitet Daniel Große Boymann als Übersetzer und Arrangeur.


Weitere Informationen zu Daniel Große Boymann

 

Figaro

Schauspiel von Daniel Große Boymann
Mit Musik nach W.A. Mozart
Jazz-Bearbeitung: Sabri Tulug Tirpan & Daniel Große Boymann
Liedtexte von Sam Madwar
4D, 4H
Orchesterbesetzung: Jazz-Trio (Kl, B, Schl)
UA: 16.07.2004, ORF-Theater Klagenfurt

Liebe, Leidenschaft, Macht, Untreue und Intrige sind Gefühle und Machenschaften mit immerwährender Aktualität. Dies hat nicht zuletzt Daniel Große Boymann mit seiner modernen Bearbeitung des "Figaro"-Stoffs von Beaumarchais / Mozart / Da Ponte unter Beweis gestellt, die im Sommer 2004 im Klagenfurter ORF-Theater mit überwältigendem Erfolg uraufgeführt wurde.

Im 18. Stock eines Bürohochhauses, der Chefetage des Pharmakonzerns "Almaviva Generics", spielt sich auf Basis des bekannten Stoffs ein moderner Thriller ab. Der Firmenchef Philipp will mit Susanna, der Sekretärin seiner Frau Linda, ein Verhältnis anfangen. Dazu soll Susannas Lebensgefährte Frank, der persönlicher Referent des Chefs ist, eine leitende Position in der Filiale in London übernehmen. Susanna, Linda und Frank wollen den Chef mit einer Intrige bloßstellen, doch die bleibt im Ansatz stecken, da der Praktikant Michael dazwischenfunkt. Nicht nur, dass der Chef ihn mit Barbara, dem Mädchen vom Empfang, nach Dienstschluss ohne Hose und in eindeutiger Pose auf seinem Schreibtisch erwischt hat, der Junge scheint sich auch an Susanna und Linda ranzumachen. Chef Philipp kocht vor Eifersucht und Wut. Gleichzeitig versucht das schleimige Firmenfaktotum Viktor der Chefin nachzustellen. Den Streit und die Intrigen der Firmenangehörigen will die skrupellose Fernsehjournalistin Marion nutzen, um Unregelmäßigkeiten in den Geschäftsabläufen aufzudecken. Gefahr droht auch dadurch, dass Marion offensichtlich früher ein Verhältnis mit Frank hatte. Ein Intrigenspiel jeder gegen jeden beginnt, das in einem mehr oder weniger unbeabsichtigten nächtlichen Zusammentreffen aller in der dunklen Lobby des Büros gipfelt.

Unterbrochen wird die Handlung durch Jazz-Songs, in denen die Personen ihre momentane Gefühlslage und Situation reflektieren. Die Musik dazu basiert frei auf den Melodien und Arien aus Mozarts Oper, die völlig neu rhythmisiert und harmonisiert wurden. Die Modernität von Text und Musik machen aus Figaro eine spannende, zeitgenössische Komödie, die problemlos ohne Kenntnis der Vorlage funktioniert.