Aktuelle Nachrichten

DSE: Hadrien Raccahs "Die Einladung" an der Komödie Frankfurt
Am 16. Mai feierte Die Einladung von Hadrien Raccah deutschprachige...

Aufnahme von Thomas Zaufkes und Henry Masons "Die Königinnen" veröffentlicht
Im Februar 2024 wurde das Musical Die Königinnen von Thomas Zaufke und Henry...

Drei Gastspiele bei den Autor:innentheatertagen
Wir freuen uns über drei Gastspiele bei den diesjährigen...

Herzlich willkommen, Yasmina Reza!
"Yasmina Reza spießt die Klischees auf, die Tics, die Gewissheiten. Sie...

UA: "Die Liebe auf Erden" von Anja Hilling am Landestheater Altenburg
Am 25. Mai wird Die Liebe auf Erden von Anja Hilling am Theater Altenburg...

UA: "Totenüberlebung" von Jona Spreter an den Münchner Kammerspielen
Am 15.5. ist die Uraufführung von Totenüberlebung an den Münchner...

Arad Dabiri gewinnt den Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts 2024
Der Autor:innenpreis des Heidelberger Stückemarkts geht in diesem Jahr an...

"Ein lustvolles Loblied auf die Operette": "Doktor Ox" Premiere am Theater Münster
Am 04.05. feierte die fantastische Operette Doktor Ox von Jacques Offenbach...

Paul Abraham Preis 2024 wird an Susanne Lütje und Anne X. Weber verliehen
Am 07.05. findet im Kranfoyer der Dresdener Staatsoperette die diesjährige...

Rückblick: "Die Staatsoperette Dresden verführt mit Clivia ins Reich der Illusion"
Am 13.04. feierte die Operette Clivia in der Inszenierung von Peter Lund und...

"Die Spielzeugbande" - Neues Hörspiel von Clara Leinemann beim WDR
Seit dem 13.04.2024 ist Die Spielzeugbande, das diebische Hörspiel für Kinder...

UA: "Wildbestand oder on einer, die auszog, eine Zukunft zu finden"
Am 21. April feiert Wildbestand oder Von einer, die auszog, eine Zukunft zu...

Madame Nielsen erhält Wolfgang-Koeppen-Preis 2024
Der mit 5.000 Euro dotierte Wolfgang-Koeppen-Preis für Literatur der...

US-Erstaufführung von Olivier Garofalos "Warte nicht auf den Marlboro-Mann"
Am 12. April war die US-amerikanische Erstaufführung von Warte nicht auf den...

Leonhard-Frank-Stipendium 2024 für Annika Henrich
Annika Henrich erhält das Leonhard-Frank-Stipendium 2024. Mit dem Stipendium...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Kollo, Willi
Mit 17 Jahren begann Willi Kollo seinen literarischen Werdegang, indem er in bekannten Vortragssälen und Volkshochschulen, so z. B. in Detmold, Königsberg...


Kollo, Walter
Walter Kollo wurde am 28. Januar 1878 in Neidenburg (Ostpreußen) geboren und sollte ursprünglich Kaufmann werden. Mit Unterstützung mütterlicherseits durfte...


 

Die Frau ohne Kuss

Ein Stück für verheiratete Leute in drei Akten
Buch von Richard Kessler
Buch und Gesangstexte der Neufassung von Willi Kollo
Musik von Walter und Willi Kollo
1D, 6H
Orchesterbesetzung: Fl I, [II (Picc)], Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, [III], Trp I, II, Pos [I, II], III, Schl, [Hrf], [Kl (Cel, Akk)], Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 06.07.1924, Schiller Theater Berlin
EA der Neufassung: 1963

Lotte Lenz hat mehr als nur ein Auge auf ihren Chef, den Frauenarzt Dr. Hartwig geworfen. Doch der sieht als eingefleischter Junggeselle in ihr nicht mehr als eine tüchtige Sekretärin. Als ein Telegramm mit der Nachricht aus Teheran kommt, man benötige dort Hartwigs Hilfe, erkennt Lotte ihre große Chance. Denn die Berufung an den persischen Fürstenhof ist an die Bedingung geknüpft, der Arzt müsse verheiratet sein und zum Beweis seine Frau gleich mitbringen. Hartwig ist mit Lottes Vorschlag einverstanden, mit ihr zum Schein eine Ehe einzugehen.

Nach der Rückkehr ist Lotte enttäuscht. Ihre Bemühungen, auf der Reise Dr. Hartwigs Liebe zu gewinnen, blieben erfolglos. Nicht einen einzigen Kuss hat sie von ihrem Schein-Ehegatten bekommen, der nun die verabredete Scheidung beantragen will. In Wirklichkeit hat er sich jedoch schon sehr in Lotte verliebt. Doch bedarf es drastischer Mittel, um ihn zu einem Geständnis seiner Empfindungen zu bewegen. Da kommt der persische Prinz Hussein gerade recht, der Lotte nachgereist ist und ihr nun den Hof macht – genau wie Hartwigs Freunde, der Fabrikant Langenbach und der Maler Sperling. Endlich findet Dr. Hartwig das erlösende Liebeswort. Die Verwandlung der Scheinehe in einen echten Liebesbund scheint besiegelt.

Da erfahren die Beteiligten, die erfolgte Eheschließung sei infolge eines Verfahrensfehlers ungültig. Das Hin und Her beginnt von neuem...