Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
| Mackeben, Theo |
Theo Mackeben (5. Januar 1897, Stargard - 10. Januar 1953, Berlin), Komponist, Pianist und Dirigent, wurde in erster Linie als Filmkomponist berühmt. Nach seinem Abitur in Koblenz studierte Mackeben in Köln und Warschau von 1916 bis 1920 Musik und machte sich zunächst als Konzertpianist einen Namen. 1922 gab er seine Konzerttätigkeit auf und zog nach Berlin, wo er u.a. im "Café Größenwahn" bei Rosa Valetti Klavier spielte. Daneben dirigierte er an der Volksbühne und am Staatlichen Schauspielhaus. 1928 leitete er im Theater am Schiffbauerdamm die Uraufführung der "Dreigroschenoper".
In Berlin schrieb er auch die Musik zu Filmen wie "Bel-Ami", "Es war eine rauschende Ballnacht", "Das Herz der Königin", "Eine Frau wird erst schön durch die Liebe", "Bal-Paré", "Tanz auf dem Vulkan" und "Heimat". Daneben trat er als Musical-Komponist in Erscheinung (Jerome K. Jeromes "Lady Fanny And The Servant Problem"). Karl Millöckers "Gräfin Dubarry" verhalf er in einer Bearbeitung ("Die Dubarry", 1931) zu ihrem Erfolg im 20. Jahrhundert. 1932 hatte das musikalische Lustspiel Die Journalisten (Buch von Felix Joachimson nach Gustav Freytag) an Max Reinhardts Deutschem Theater Premiere. Eine erhoffte Anerkennung als Opernkomponist ("Rubens" und "Manuela") blieb Mackeben jedoch versagt.
Nach Kriegsende war Mackeben zwei Jahre lang musikalischer Leiter am Berliner Metropoltheater. Sein neuer Stil zeigte sich in der Operette "Die Versuchung der Antonia" (1950), in deren Mittelpunkt zeitgenössische Menschen und ihre Probleme standen. Vor seinem Tod vollendete er noch eine Neufassung seiner Operette Der goldene Käfig (Buch von Heinz Hentschke, Gesangstexte von Günther Schwenn, UA: 1943), während die Operette "Bel-Ami" nicht mehr abgeschlossen werden konnte.
Operette in vier Bildern
Buch von Heinz Hentschke
Gesangstexte von Günther Schwenn
Musik von Theo Mackeben
3D, 5H, Nebendarsteller, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob, Klar I, II, III, IV, Fg, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, III, Pos I, II, III, Pk, Schl, Hrf, Git, Kl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 23.09.1943, Admiralspalast Berlin