Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
Eichberg, Søren Nils
Der in Stuttgart geborene und in Dänemark aufgewachsene Komponist Søren Nils Eichberg studierte Klavier und Orchesterdirigieren in Kopenhagen und Köln....
Dübgen, Hannah
Hannah Dübgen wurde 1977 in Düsseldorf geboren. Sie studierte Philosophie, Literatur und Musikwissenschaft in Oxford, Paris und Berlin. Sie arbeitete als...
Science-Fiction-Kammeroper
Musik von Søren Nils Eichberg
Libretto von Hannah Dübgen
2D, 2H
Orchesterbesetzung: Fl, Klar (B.Klar), Fg (K.Fg), Hr, Pos, Perc, Kl (Synth), Vl, Vla, Vlc, Kb
UA: 15.11.2014, Linbury Theatre, Royal Opera House London
DE: 11.3.2017, Theater der Stadt Koblenz
Der Futurologe Michael enthüllt seinem besten Freund Alex, dass seine neue Liebe Lea das Testmodell eines hochentwickelten Liebesandroiden ist. Alex möchte das nicht glauben, doch der Zweifel ist gesät; zumal Michael sich merkwürdig verhält, seitdem es Lea an Alex' Seite gibt. Er lässt, gedemütigt von einem erfolglosen Flirtversuch, seinen Frust an Lea aus; vergewaltigt sie, mit dem Verweis auf ihre Bestimmung als Liebessklavin.
Nach Wochen der Unsicherheit führt Alex schließlich den von Michael empfohlenen Test durch: Er bittet Lea, ihn mit einem Messer zu verletzen. Sie weigert sich. Laut Experiment ist das Teil ihrer Programmierung und der Beweis, dass Lea eine Maschine ist. Als Alex sie heftiger unter Druck setzt, geraten sie in einen Kampf, in dem Lea erstochen wird. Untröstlich bittet Alex Michael um eine neue Lea. Doch dessen Reaktion lässt einen schrecklichen Verdacht aufkommen …
Hannah Dübgen schrieb das Libretto des 80-minütigen Psycho-Dramas im Kammeroper-Format zwischen Scandi-Noir und Avantgarde; Søren Nils Eichberg die Musik. Techno-Sounds und Live-Samples mischen sich mit klassischem Instrumentarium; Hip-Hop-Drum-Licks und skandinavisch anmutende elektronische Basslines mit artifiziell strahlend-tonalem Gesang.
"Glare is a perfectly engineered entertainment for the digital generation." (BBC)
"The sex and violence scenes aren't for maiden aunts, but everyone else should see this!" (The Times)
"Søren Nils Eichberg gelingt die Quadratur des Kreises, eine Opernmusik zu schreiben, die anspruchsvoll auf der Höhe unserer Zeit ist, dabei aber neben dem Kopf auch und immer wieder intensiv Herz und Bauch anspricht." (Rhein-Zeitung)