Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Gilbert, William Schwenck
Als Sohn eines Marinearztes wurde William Schwenck Gilbert am 18. November 1836 in London geboren. Als kleiner Junge zeigte er bereits großes Interesse für...
Sullivan, Arthur
Arthur Sullivan, geboren am 13. Mai 1842 in London, ist heute in erster Linie als Komponist der "Gilbert and Sullivan Comedy Operas" berühmt. Dabei ist er zu...
(The Gondoliers Or The King Of Barataria)
Buch von William Schwenck Gilbert und Arthur Sullivan
Musik von Arthur Sullivan
Deutsch von Otto Maag
8D, 9H, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II (Picc), Ob, Klar I, II, Fg I, II, Hr I, II, [III, IV], Kornett I, II, Pos I, II, III, Schl, Kl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 07.12.1889, Savoy Theatre London
Die Gondolieri Giuseppe und Marco führen mit ihren beiden Bräuten Gianetta und Tessa ein fröhliches Leben. Da erscheint der spanische Fürst von Plaza-Toro auf der Piazza und erhebt für seine Tochter Casilda Heiratsanspruch auf einen der beiden Männer, genauer gesagt auf denjenigen, der sich als Thronfolger von Barataria entpuppt, denn mit diesem ist seine Tochter seit ihren Säuglingstagen verlobt. Der spanische Großinquisitor hat einst den baratarischen Thronfolger im zarten Alter von ein paar Monaten aus den Wirren einer Revolution gerettet und einem Gondoliere als Ziehkind übergeben. Da der gute Mann zum einen immer betrunken war, zum anderen gar nicht mehr lebt, ist guter Rat zwar teuer, aber nicht ganz und gar aus der Welt.
Die Amme wird sicherlich die gewünschte Aufklärung geben, wer von den beiden Gondolieri der gesuchte Thronfolger und versprochene Gatte ist, Giuseppe oder Marco. Da man die besagte Amme noch nicht gefunden hat, müssen die beiden einstweilen ihr bewegtes Leben mit einem Aufenthalt am Hof von Barataria vertauschen, wo man vorsorglich beiden die prinzliche Erziehung in einem Schnellkurs zukommen lassen will. Casilda hält sich unterdessen an den flotten Hofmann Luiz, seines Zeichens Leibtrommler ihres Vaters.
Ohne ihre Bräute macht den beiden Gondolieri die ganze Sache aber keinen Spaß. Zudem ist das höfische Protokoll ebenso anstrengend wie langweilig. Da erscheint die endlich gefundene Amme, um Licht in die ganze Angelegenheit zu bringen. Sie hat seinerzeit ihr eigenes Kind mit dem Thronfolger vertauscht und nach Venedig geschickt, der rechtmäßige Thronerbe ist aber kein geringerer als Luiz, der Trommler. Da Casilda an diesem schon eine zeitlang Gefallen gefunden hat, ist hiermit alles prächtig geordnet, der Thron nicht mehr verwaist, und Giuseppe und Marco sind vom lästigen Protokoll ebenso befreit wie von der auf Dauer doch etwas anstrengenden dritten Braut.