Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Millöcker, Karl |
Karl Millöcker, geb. am 29. April 1842 in Wien, studierte am Wiener Konservatorium Flöte und Theorie und erhielt als 16-jähriger eine Stelle als Flötist im Orchester des Theaters in der Josefstadt. Dort erregte er die Aufmerksamkeit Franz von Suppés, der ihm 1864 die 1. Kapellmeisterstelle am Grazer Landestheater vermittelte.
Zwei Jahre später kehrte Millöcker nach Wien zurück, lernte am Harmonietheater den Dramatiker und Schauspieler Ludwig Anzengruber kennen und komponierte kleinere Stücke und Schauspielmusiken, ehe er als Kapellmeister des Theaters an der Wien (1869 - 1883) mit den Operetten "Gräfin Dubarry" (1879) und Der Bettelstudent (1882) zum jüngsten Großmeister der Wiener Operette aufstieg. Nach Gasparone und "Der Feldprediger" (beide 1884) ließen die schöpferischen Kräfte jedoch nach. Am 31. Dezember 1899 starb er 57-jährig in Baden bei Wien.
Operette in drei Akten
Buch und Musik von Karl Millöcker
Textliche Neugestaltung von Ernst Steffan und Paul Knepler
Musikalische Neubearbeitung von Ernst Steffan
2D, 5H, Nebendarsteller, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob, Klar I, II, Fg, Hr I, II, Trp I, II, Pos I, II, III, Pk, Schl I, II, Hrf, Mand, Bj, Cel, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 26.01.1884, MusikTheater an der Wien Wien
EA der Neufassung: 20.11.1931, Theater am Nollendorfplatz, Berlin
Im Sizilien des 19. Jahrhunderts treibt der Räuber Gasparone sein Unwesen. Den lokalen Schmugglern kommt dies gerade recht, können sie doch dank geschickter Spurenlegung immer wieder von ihren eigenen Geschäften ablenken. Ihr aktueller Arbeitgeber ist Conte Erminio, der sie zu einem fingierten Überfall auf die Gräfin Carlotta engagiert hat. Ziel ist es, die Gräfin von ihren Reisebegleitern zu trennen, damit Erminio, der sie als verwegener Held vor den "Räubern" rettet, ihr seine Liebe gestehen kann.
Der Plan gelingt. Leider wird das traute Stelldichein durch den hinzukommenden Bürgermeister Nasoni gestört, dem der unbekannte Retter äußerst verdächtig vorkommt. Sollte er der gesuchte Räuber sein? Zudem scheint sich die Gräfin für ihren Retter mehr zu interessieren als für seinen Sohn. Was für ein Pech, hat sie doch gerade erst durch einen glücklichen Prozessausgang eine Million Zechinen mitsamt einem Schloss geerbt, was sie indessen noch nicht weiß. Geschickt versteht es Nasoni, ihr einzureden, dass nur er den Prozess zu einem guten Ende führen könne. Nur deswegen willigt Carlotta in eine Heirat mit dem Bürgermeistersohn Sindulfo ein. Erminio will sie über die Hintergründe aufklären, besucht sie in ihrem Schloss und verwirrt sie über alle Maßen.
Plötzlich erscheint Nasoni und teilt ihr mit, dass Sindulfo von Gasparone entführt worden sei und nur gegen eine Lösegeldzahlung von 10.000 Zechinen frei komme. Carlotta überreicht Nasoni die geforderte Summe umgehend, da die Million Zechinen inzwischen ausbezahlt wurde.
Um zu verhindern, dass sie auch ihr restliches Vermögen verliert, überfällt Erminio sie am späten Abend, gibt sich als Gasparone zu erkennen und fordert das Geld.
Inzwischen hat Nasoni das Lösegeld an den Schmuggler Massaccio verloren, der sich als Beauftragter Gasparones ausgegeben hat. Als er auch noch vom Raub des restlichen Vermögens erfährt, führt er eine Razzia durch. Die Polizei findet aber nur Massaccio und Sindulfo, der ganz plötzlich wieder frei ist. Gasparone hingegen ist nicht auffindbar. Stattdessen erscheint Erminio im Schloss. In einem Verhör unter vier Augen offenbart er Nasoni seine wahre Identität: Er ist der Sohn des Ministerpräsidenten. Nasoni ist geschlagen. Erminio verspricht ihm, seine Betrügereien zu vergessen, wenn er ihm bei der letzten Prüfung Carlottas, der Gegenüberstellung Gasparones, behilflich ist. Carlotta aber gibt von dem Mann, der ihre Million gestohlen hat, eine ganz andere Beschreibung und rettet Gasparone/Erminio damit vor einer Verhaftung.
Nun gibt sich Erminio auch ihr gegenüber zu erkennen. Ihrer Liebe stehen nun, trotz Millionenvermögen und Schloss, keine Hindernisse mehr entgegen. Als letzten Bluff verliest Erminio einen Brief des vermeintlichen Gasparone, in dem er verkündet, dass er dem Räuberleben entsage. Die Schmuggler müssen also sehen, wie sie in Zukunft ohne ihn zurechtkommen.