Aktuelle Nachrichten

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Mischa SpolianskySpoliansky, Mischa

Mischa Spoliansky wurde am 28. Dezember 1898 in Białystok, der Hauptstadt der gleichnamigen nordostpolnischen Woiwodschaft, die damals (bis 1919) unter russischer Herrschaft stand, als Kind einer musikalisch vielseitig ambitionierten Familie geboren. Nach der Geburt Mischas zog die Familie nach Warschau, später nach Kalisz. Nach dem Tod der Mutter übersiedelt der Fünfjährige mit seinem Vater, dem Opernsänger Pawlov Spoliansky, nach Wien.

In Dresden wird seine früh begonnene musikalische Erziehung (Klavier, Geige und Cello) bei Prof. Mark Guensberg systematisch fortgesetzt. Im Alter von zehn Jahren gibt Mischa sein erstes öffentliches Klavierkonzert. Bald darauf stirbt sein Vater. Spoliansky zieht nach Königsberg, 1914 infolge des Kriegsausbruchs nach Berlin, wo er in Kaffeehäusern als Pianist tätig ist, um die Fortsetzung seines Musikstudiums am Sternschen Konservatorium zu finanzieren. Erste Kompositionen Spolianskys werden vom UFA-Filmtheaterorchester in der Friedrichstraße gespielt. Beeindruckt von den musikalischen Leistungen des jungen Mannes laden ihn Victor Hollaender und Werner Richard Heymann 1919 ein, für das literarische Kabarett "Schall und Rauch" im Keller des Großen Schauspielhauses zu schreiben und zu spielen. Hier vertont Spoliansky Texte von Kurt Tucholsky, Klabund, Joachim Ringelnatz und begleitete Stars wie Gussi Holl, Rosa Valetti und Trude Hesterberg am Klavier.

1922 lernt er Marcellus Schiffer und die Diseuse Margo Lion kennen, 1925 begleitet er Richard Tauber bei der Schallplatteneinspielung von Schuberts "Winterreise". In seiner Revue Es liegt in der Luft (Text von Marcellus Schiffer) debütiert Marlene Dietrich. 1929 wird sie in Spolianskys Zwei Krawatten (Text von Georg Kaiser) von Josef von Sternberg entdeckt, der die Hauptdarstellerin für den "Blauen Engel" sucht.

Es folgen 1930 Wie werde ich reich und glücklich?, 1931 Alles Schwindel, 1932 "Rufen Sie Herrn Plim" und Das Haus dazwischen, 1933 "100 Meter Glück.

Im gleichen Jahr emigriert Spoliansky nach London und wird britischer Staatsbürger. Nun widmet er sich verstärkt der Filmmusik. Die rasche Einbürgerung gelingt nicht zuletzt Dank des Schlagers "Heute Nacht oder nie" aus dem Film "Das Lied einer Nacht" (1932), der in der Interpretation von Jan Kiepura dem Komponisten Weltruhm verschaffte.

Nach dem Krieg gibt es zwei weitere Theateruraufführungen in Deutschland: 1957 spielt Hans Albers im Staatstheater am Gärtnerplatz in der Musical-Fassung von Carl Zuckmayers "Katharina Knie", 1967 wird im Cuvilliéstheater "Wie lernt man Liebe" uraufgeführt. 1985 stirbt Mischa Spoliansky in London.


Weitere Informationen zu Mischa Spoliansky

 

Heute Nacht oder nie

Die Spoliansky-Revue
Textfassung von Stefan Huber
Musikalisches Arrangement von Kai Tietje
2D, 5H
Orchesterbesetzung: Fl I, II (Picc), Ob I, II (E.H.), Kl I, Kl II (B. Klar, A. Sax), Fg, Hr I, II, Trp I, II, Pos I, II (B. Pos), Pauk, Perk, Dr, Git (Kl, W, Bjo), Kl
UA: 01.04.2016, Komische Oper Berlin Berlin

Eine Hommage an Mischa Spoliansky, mit bekannten und weniger bekannten Juwelen des Meisters des unterhaltsamen satirischen Kabarettsongs und der großen Revuen der Weimarer Republik.

Er gehörte zu den ganz Großen der Weimarer Republik – und doch hat sein Name nie den Bekanntheitsgrad erlangt wie der seines Mitstreiters Friedrich Hollaender, an dessen Seite Mischa Spoliansky allabendlich in Max Reinhardts berühmtem Kabarett "Schall und Rauch" im Keller des Großen Schauspielhauses musizierte und komponierte. Tanznummern wie "Morphium", geschrieben für die bisexuelle Erotik-Tänzerin Anita Berber, oder "Das lila Lied", das zur Hymne sexueller Minderheiten avancierte, waren die Hits jener Jahre zwischen den beiden Weltkriegen. Mit Revuen und Revue-Operetten wie Es liegt in der Luft (mit Marlene Dietrich, die in einer Nebenrolle das anzügliche »Wenn die beste Freundin« sang), Zwei Krawatten (erneut mit Marlene Dietrich, dieses Mal in der Hauptrolle), Alles Schwindel, "Rufen Sie Herrn Plim!" oder "100 Meter Glück" gehörte der stets zurückhaltend bescheidene Spoliansky zu den Stars der Unterhaltungsbranche.

Wie Friedrich Hollaender und so viele andere musste auch der in Russland geborene Jude Spoliansky, der die drohende "braune Macht" in zahlreichen Songs mit beißendem Spott bedacht hatte, nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten Deutschland verlassen. Aufgrund seines internationalen Ruhms konnte er seine Karriere im englischen Exil vor allem als Filmkomponist fortsetzen. Er starb 1985 im Alter von 86 Jahren in London. Seine Melodien aber sind längst unsterblich geworden. (Text: Komische Oper Berlin)

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen

Alles Schwindel

Zwei Krawatten