Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
MacDermot, Galt
Galt MacDermot wurde als Sohn eines kanadischen Diplomaten am 18. Dezember 1928 in Montreal geboren. Nach dem Studium der Musik in Südafrika arbeitete er in...
Ragni, Gerome
Der 1942 in Pittsburgh geborene Schauspieler und Maler, Gerome Bernard Ragni, gehörte zu den Gründern des Open Theatre, wurde aber vor allem an der Seite von...
Rado, James
Der 1932 in Kalifornien geborene Autor und Schauspieler James Rado wurde besonders durch seine Miturheberschaft am Musical Hair bekannt.
Er arbeitete...
The American Tribal Love Rock-Musical
Buch von Texte Gerome Ragni und James Rado
Musik von Galt MacDermot
Deutsch von Nico Rabenald
5D, 5H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Bar.Sax (Picc, Fl, Klar), Trp I, II, [III], [Pos], Dr, Perc, Git I (E-Git, Akustische Git), Git II (E-Git, B.Git), E-Kl/Keyb, E-B
UA: 29.04.1968, Biltmore Theatre New York
DSE: 24.10.1968, Theater in der Brienner Straße München
USA, 1968. Flower und Power, Liebe und Frieden und jede Menge lange Haare! Claude, Sheila und Berger sind Mitglieder eines hedonistischen Hippie-Stammes. Sie leben frei und lustvoll in den Tag hinein. Sie hoffen auf eine Zukunft, in der Werte wie Freiheit, Gleichheit und Toleranz höchste Priorität haben. Ihr sonstiges Lebensmodell ist kein Geheimnis: freies Lieben, Ekstase und keine Gewalt. Und wenn die Realität sie einholt, dann verhelfen Drogen zur Flucht. Peace! Dies alles führt immer wieder zu kleineren und gelegentlich auch größeren Auseinandersetzungen mit dem Establishment und seinen antiquierten Moralvorstellungen.
Wirklich ernst wird es jedoch, als der Vietnamkrieg seinen bedrohlichen Schatten auch auf die ambitionierten Hedonisten wirft. Claude, der aufgrund seiner wilden Mähne von der Uni geflogen ist, erhält einen Einberufungsbefehl. Plötzlich ist sein Leben in Gefahr. Was kann er tun? Homosexualität vortäuschen? Den Befehl vernichten? Die Lage scheint bedrohlich. Die Eltern können seine mangelnde Bereitschaft, für das eigene Land einzustehen, nicht akzeptieren. Und diese Haare erst! Claude selbst gerät, hin- und hergerissen zwischen den patriotischen Impulsen seiner bürgerlichen Herkunft und seinen pazifistischen Idealen, in einen inneren Konflikt. Er muss sich entscheiden, ob er den Kriegsdienst verweigern und damit gesellschaftliche Ächtung in Kauf nehmen möchte oder ob er sich der militärischen Autorität unterwerfen soll. Ein harter Kampf.
Das Musical Hair mit der Musik von Galt MacDermot und Texten von Gerome Ragni und James Rado gilt seit der Broadway-Premiere 1968 als Meilenstein der Popkultur und ist bis heute, auch dank berühmter Songs wie "Aquarius", "Hair", "Hare Krishna", "Manchester England" oder "Let The Sunshine In", eines der erfolgreichsten Musicals überhaupt.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premieren zu diesem Stück
28.06.2025, Ludwigshafen, Theater im Pfalzbau