Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Nick, Edmund |
Edmund Nick sollte eigentlich Jurist werden. Mit der Musik kam der am 22. September 1891 im böhmischen Reichenberg geborene zwar frühzeitig in Berührung - von der Mutter erhielt er den ersten Klavierunterricht -, zu seinem Beruf machte er sein ursprüngliches Hobby aber erst nach dem 1. Weltkrieg. Immerhin hatte er regelrecht an der Wiener Musikakademie studiert.
Nach künstlerischen Anfängen als Theaterkapellmeister ging Nick 1924 zum Breslauer Rundfunk und übernahm dort die Musikabteilung. In diese Zeit fallen seine ersten Lied-Kompositionen. 1933 musste er sein Amt niederlegen. Er ging nach Berlin und wurde dort musikalischer Mitarbeiter des von Werner Finck gegründeten Kabaretts "Die Katakombe", bis dieses "vorlaute" Etablissement schließen musste.
1935 hatte Edmund Nick Erfolg mit seinem musikalischen Lustspiel Das kleine Hofkonzert. Außerdem schrieb er die Musik zu mehreren Filmen, auch weitere Operetten, darunter "Xanthippe" (1938) und "Das Halsband der Königin" (1948).
Nach dem Krieg gründete Nick mit Erich Kästner die Münchner "Schaubude", 1947 wurde er musikalischer Leiter der Bayerischen Staatsoperette am Gärtnerplatz, 1949 Professor an der Münchner Hochschule für Musik und 1952 Leiter der Hauptabteilung Musik am damaligen NWDR Köln. Edmund Nick, der auch als Musikkritiker und Buch-Autor erfolgreich war, starb am 11. April 1974 in Geretsried (bei München).
Ein musikalisches Lustspiel in zehn Bildern aus der Welt Carl Spitzwegs
Buch von Paul Verhoeven und Toni Impekoven
Musik von Edmund Nick
5D, 14H, Ensemble
Orchesterbesetzung: Fl, Ob, Klar, Hr, Trp I, II, Schl, Kl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 19.11.1935, Münchner Kammerspiele München
Die Sängerin Christine Holm reist in eine kleine Residenzstadt, um dort auf die Einladung des Serenissimus hin ein kleines Hofkonzert zu geben. Nebenbei will sie auch herausfinden, wer ihr Vater gewesen ist. Ihr einziger Anhaltspunkt ist das Lied "Wenn des Abends dunkler Schleier...", das ihre Mutter, ebenfalls eine Sängerin, vor etwa 25 Jahren diesem Mann vorgetragen hat.
Walter, der Sohn des Hofmarschall von Arnegg, hat sich sofort in die hübsche Christine verliebt. Als böse Gerüchte über die junge Sängerin in der Kleinstadt die Runde machen, steht Walter zu Christine und ist sogar bereit, wenn nötig die Stadt mit ihr zu verlassen. Als der Serenissimus erfährt, dass sein Hofkonzert eventuell platzen muss, weil die Kleinbürger Christine aus der Stadt vertrieben haben, lässt er sie sofort wieder zurückrufen. Diesmal wird sie sogar dem von ihrem Charme beeindruckten Fürsten vorgestellt, der ihr verspricht, bei der Suche nach ihrem Vater behilflich zu sein.
Auch dem Serenissimus gegenüber erwähnt Christine das Lied ihrer Mutter. Da erinnert sich der alte Mann an seine große Liebe zu einer schönen Sängerin vor etwa 25 Jahren. Er entscheidet sich, fortan Christine als seine eigene Tochter anzunehmen und sie in den Adelsstand zu versetzen. Selbst der arme Poet Emil Knipp wird geadelt, weil er mit seinen Versen schon so viele Liebespaare zusammengebracht hat. Nun steht einer Heirat Christines mit Walter von Arnegg und dem kleinen Hofkonzert nichts mehr im Wege.