Der zerbrochene Spiegel
von
Agatha Christie und Rachel Wagstaff
Der Zauber von Oz
von
Sergej Gößner
Zahltag
von
Sébastien Thiéry
Win-Win
von
Gilles Dyrek
Der Vorweiner
von
Bov Bjerg
Die Verwandlung
von
Philipp Löhle
Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie?
von
Paul Graham Brown und James Edward Lyons
Vatermal
von
Necati Öziri
Unser Deutschlandmärchen
von
Dinçer Güçyeter
Das unschuldige Werk
von
Thomas Arzt
Über die Notwendigkeit, dass ein See verschwindet
von
Anna Neata
Die treibende Kraft
von
Thomas Arzt
THIS IS A ROBBERY!
von
Martina Clavadetscher
Subspace
von
Jona Spreter
Stadt, Land, Flut
von
Nina Segal
Das Spukschloss im Spessart
von
Friedrich Hollaender , Lars Wernecke , Günter Neumann und Rudolf Hild
Split
von
Sokola//Spreter
Sonne und Beton
von
Felix Lobrecht
Sie sagen Täubchen, ich sag Taube
von
Sina Ahlers
Schranzn
von
Marcus Peter Tesch
Rockin' Rosie
von
Peter Lund und Wolfgang Böhmer
Raumrauschen
von
Matin Soofipour Omam
Die Rache der Fledermaus
von
Johann Strauss , Kai Tietje , Richard Genée und Stefan Huber
Quälbarer Leib - ein Körpergesang
von
Amir Gudarzi
Princess
von
Karsten Dahlem
Patient Zero 1
von
Marcus Peter Tesch
Panic!
von
Madame Nielsen
Packerl
von
Anna Neata
Oxytocin Baby
von
Anna Neata
Oryx and Crake
von
Søren Nils Eichberg und Hannah Dübgen
Operette für zwei schwule Tenöre
von
Florian Ludewig und Johannes Kram
Mieter
von
Paco Gámez
Meeresbrise
von
Carolina Schutti
Mascha K. (Tourist Status)
von
Anja Hilling
Maja & Co
von
Jacques Offenbach , Wolfgang Böhmer , Peter Lund und Waldemar Bonsels
La Grande Dame
von
Olivier Garofalo
Kurz vor dem Rand
von
Eva Rottmann
Die Königinnen
von
Thomas Zaufke und Henry Mason
Killology
von
Gary Owen
Ich träumte, ich ertrinke
von
Amanda Wilkin
Der geteilte Himmel
von
Martin G. Berger , Wolfgang Böhmer und Christa Wolf
Horizont
von
Kwame Owusu
Der Frieden ist ausgebrochen
von
Willi Weitzel
Freitags ist Kiwi-Tag
von
Laetitia Colombani
Frankensteins Braut
von
Wolfgang Böhmer und Peter Lund
Firnis
von
Philipp Löhle
Das Dschungelbuch
von
Robert Wilson , CocoRosie und Rudyard Kipling
Euromüll
von
Ivana Sokola
Fiesta
von
Gwendoline Soublin
Das Ende ist nah
von
Amir Gudarzi
Die Einladung
von
Hadrien Raccah
Cluedo
von
Sandy Rustin
Die Bridgetower-Sonate
von
Amanda Wilkin
Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt
von
Felicia Zeller
Am Sonnenweg
von
Annika Henrich
Als die Götter Menschen waren
von
Amir Gudarzi
Der Abschiedsbrief
von
Audrey Schebat
Steiof, Franziska
Die Regisseurin und Autorin Franziska Steiof schrieb zahlreiche Stücke gemeinsam mit dem Komponisten Thomas Zaufke, u. a. Moby Dick für das Theater Kiel,...
Zaufke, Thomas
Thomas Zaufke zählt zu den erfolgreichsten Komponisten im deutschsprachigen Raum. Gemeinsam mit dem Autor Peter Lund schrieb er u. a. die Musicals...
Schauspiel mit Musik nach dem Roman von Herman Melville
in einer Bühnenfassung von Franziska Steiof
mit Musik von Thomas Zaufke
2D, 6H
Orchesterbesetzung: Trp Bb/Picc.Trp A, Akk, E-Git/Git, Kl/Key, E.B./K.B., Schl
Playback vorhanden
UA: 09.07.2010, Theater Kiel
Der junge Ismael hat das Leben an Land gründlich satt und beschließt, zur See zu fahren. Auf der Insel Nantucket heuert er auf dem Walfängerschiff "Pequod" an. Dort führt Kapitän Ahab das Kommando. Ein ebenso zwielichtiger wie charismatischer Seemann, der eine sonderbare Besatzung um sich gescharrt hat. An Bord enthüllt Ahab den Männern seine Mission: Der Kapitän hat einst im Kampf mit Moby Dick, einem gigantischen weißen Wal, ein Bein verloren. Seither ist er ein fanatisch Getriebener, der nur noch ein einziges Ziel im Leben verfolgt – Rache. Er will das mächtige Tier um jeden Preis finden und erlegen. Demjenigen, der den Wal zuerst erblickt, verspricht er eine am Hauptmast festgenagelte Golddublone. Ahab gelingt es, die Männer auf sein Ziel einzuschwören und eine schicksalhafte Reise nimmt ihren Lauf.
Der 1851 erschienene Roman "Moby Dick" von Herman Melville ist eines der wichtigsten und berühmtesten Bücher der Weltliteratur: Eine pralle, überaus spannende Abenteuergeschichte auf hoher See, die mit einer Vielzahl skurriler Charaktere aufwartet und gleichzeitig einen modernen Mythos abbildet, in dem sich der besessene einbeinige Walfänger und der geisterhafte Wal einen archaischen Kampf auf Leben und Tod liefern.
(Text: Theater Kiel)
Der Autorin und Regisseurin Franziska Steiof ist es in Ihrer Bühnenversion von Moby Dick gelungen, in der 900 Seiten starken Vorlage des amerikanischen Autors Herman Melville die inneren Konflikte der einzelnen Figuren herauszuschälen und den immer größer werdenden Wahn Kapitän Ahabs greifbar zu machen. Sie lässt humorvolle und ruhige Szenen immer wieder mit sturmbeladenen Passagen abwechseln und schafft so ein stimmiges Bild von Ismaels abenteuerlicher Reise auf der "Pequod". Komponist Thomas Zaufke setzt kraftvolle, mitreißende und impulsive rockige Ensemblenummern, in denen der unbändige Wille der Crew an Deck, die Jagd nach der weißen Trophäe für sich zu entscheiden, förmlich explodiert gegen ruhige, nachdenklich stimmende Balladen ab und fängt so die Stimmung des Meeres von aufpeitschender Gischt bis ruhiger See perfekt ein.
Das Stück entstand als Auftragswerk für das Theater Kiel.
Nachrichten zu diesem Stück anzeigen
Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden