DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Kverndokk, Gisle
Geboren 1967 in Trondheim, ist Gisle Kverndokk einer der vielseitigsten Komponisten seiner Generation. Nach privatem Unterricht in Musiktheorie und...
Wiik, Øystein
Der Norweger Øystein Wiik erhielt seine Ausbildung an der Staatlichen Theaterhochschule in Oslo sowie in Wien, Bologna und London. Als Sänger und...
(Supersize Girl)
Plastische Oper in 10 Szenen
Musik von Gisle Kverndokk
Text von Øystein Wiik
Deutsch von Anja Tuckermann und Guntram Weber
ab 12 Jahren
2D, 4H
Orchesterbesetzung: Fl (Picc), Trp, Vlc, Kl
UA: 16.12.2013, National Gallery of Art Washington
frei zur DSE
Ein großer Bildschirm mit Amandas Facebook-Seite. Amanda und Albert mitten im heißen Chat. Morgen wird das erste Mal gedatet. Besser könnte es eigentlich nicht laufen. Eigentlich. Aber Amanda hat einen Fake-Account – mit Fake-Foto. Wieso bin ich hässlich, fragt sie ihre Mutter. Die sagt: Du bist nicht hässlich. Der Spiegel sagt: Es gibt innere Schönheit. Innere Schönheit am Arsch, findet Amanda. Ihr Arsch. Der ist auch nicht schön. Das Date naht. Langsam wird Amanda panisch, die Zeit wird knapp und es gibt immer noch keine Lösung. Auf dem Weg zur Schule trifft sie auf Merlin aus der Tonne. Er stellt sich als Zauberer und plastischer Chirurg vor. Amanda möchte von ihm schön gemacht werden – dafür hat er immerhin ein (ziemlich sitzlippiges) Küsschen bekommen. Wenn du aufwachst, sagt Merlin, wirst du Haare haben wie Kate Moss. Als Amanda aufwacht, sind ihre Haare grün. Amanda ist leicht irritiert. Gemeine Mitschülerinnen attestieren ihr aber Trendsetting-Qualitäten und so lässt Amanda sich auf den nächsten Eingriff ein. Stück für Stück wird sie verändert und sieht am Ende komplett daneben aus. Das Date. Albert erkennt sie nicht, verrät ihr aber, da sie ihn ununterbrochen zutextet, dass er herausgefunden hat, wie sein Date, das schon viel zu spät ist, in Wahrheit aussieht. Wunderschön! Amanda, ganz bleich unter ihrer grünen Matte, sucht wie verrückt nach Merlin. Endlich gefunden. Der ebenfalls liebeshungrige Merlin arbeitet aber nur, wenn er geküsst wird. Also knutscht sie ihn – und wird wieder sie selbst. Albert erkennt sie endlich wieder, die erste große Liebe kann beginnen.
"Mädchen extraschön" ist Musiktheater zwischen Oper, Operette und Musical. Øystein Wiiks Texte sind sowohl eine Hommage an Gilbert und Sullivan als auch eine Erinnerung an das American Songbook, Stephen Sondheim und alte Standards wie "The way you look tonight" oder "I’ve never been in love before". Gisle
Kverndokks Musik zieht sämtliche Register großer Opern und spiegelt, durchaus auch mit dem ein oder anderen Augenzwinkern, die großen Gefühle und Dramen eines Teenagers, der akzeptiert werden und sich in seinem Körper zu Hause fühlen möchte.
Die Autoren haben "Mädchen extraschön" im Auftrag der New York Opera Society geschrieben.
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der deutschsprachigen Erstaufführung vergeben werden.