Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Bielfeldt, Rainer
Rainer Bielfeldt wurde 1964 in Hamburg geboren. Seit seinem 8. Lebensjahr spielt er Klavier und komponiert. Er lebt als freischaffender Komponist, Produzent...


Senn, Otto
Otto Senn (geb. 1966) ist Schauspieler und Kabarettist und lebt in Berlin. Nach seinem Germanistik- und Soziologiestudium wandte er sich dem Theater zu, wo...


 

Die Nase von Fritz

Ein Musical für Kinder ab fünf Jahren
Buch von Otto Senn
Musik von Rainer Bielfeldt
2D, 5H
Orchesterbesetzung: Kl
UA: 18.11.1998, Mainzer Kammerspiele Mainz

Nachdem Fritz, der Kaktus das Geheimnis des Blühens entdeckt hatte – nur glückliche Kakteen können blühen –, war seine theatrale Vermehrung bald zu erwarten. Uli heißt der Ableger, die Nase von Fritz, und ist als Handpuppe ein putzfideles Kerlchen. Abgebrochen und in einen ganz gewöhnlichen Blumentopf gesetzt, landete er als Geschenk von Fritz aus Mexiko direkt auf dem Fensterbrett des kleinen Bela.

Der neugierige Uli hasst Langeweile, und als der Blumentopf zerbricht und Bela ihn in eine schnöde Konservendose pflanzt, da muss Fritz zu Hilfe eilen. So bekommt Uli einen eigenen Zauberblumentopf. Natürlich muss er das Ding sofort ausprobieren, und schon beginnt für das Trio der Freunde die Geisterbahnfahrt ins Reich der Phantasie. Die Angst wird mit lautem Singen besiegt und alles Gruselige entpuppt sich als harmloser Spuk.

Schließlich landen sie im fensterlosen Horrorkabinett des Doktor Légumes. Der hat sich die sonderbarsten Früchtchen gezüchtet: Rülpsrübe, Zwitscherzwiebel, Melonenschläfer – eine Kreuzung aus Melone und Siebenschläfer – und versucht, ihnen mit drolligem Wortwitz das Sprechen beizubringen. Aber die Freunde bleiben nicht lange gefangen, denn wer richtig zählen kann, kann auch Wissenschaftler überlisten.