Aktuelle Nachrichten

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Heinzel, Wolfgang
Der aus Nordhausen/Thüringen stammende Wolfgang Heinzel war nach seinem Dirigier- und Kompositionsstudium Assistent von Sergiu Celibidache und wirkt heute...


Zuckmayer, Carl
Der Autor Carl Zuckmayer wurde 1896 in Nackenheim am Rhein geboren. Mit den Schauspiel "Der fröhliche Weinberg" begann 1925 im Berlin der Weimarer Republik...


 

Der Rattenfänger

Musical nach Carl Zuckmayer
Libretto von Martin Trautwein
Musik von Wolfgang Heinzel
6D, 8H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Fl I, II (Picc), Ob I, II, Klar I, II (B.Klar), Fg I, II, Hr I, II, III, Trp I, II, Pos I, II, III, Pkn, Schl, Hrf, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 26.03.1999, Theater Hameln

Bunting nennt er sich, und es verschlägt ihn, den fahrenden Gesellen, in eine geteilte, von Unterdrückung, Egoismus, Chaos und Ratten geplagte Stadt. Kinder ziehen in einer Prozession vorüber – eine "lost generation", die sich mit Drogen betäubt. Ein bunter Vogel zwar, ist Bunting der einzig freie Mensch, der mit geschärften Sinnen in der Freiheit zu überleben gelernt hat. Er verdingt sich als Gehilfe beim "Kleinen Henker" – ein sicherer Job in solchen Zeiten. Für Rikke, dessen Ziehtochter, wird er zur großen Liebe und für die Jugend der Stadt zum einzigen Hoffnungsträger.

Noch meinen die Stadtoberen die Probleme zu beherrschen, die Rattenplage sogar steuern zu können. Doch die Situation gerät außer Kontrolle, weil Ratten und Arme, die miteinander um das letzte Stückchen Brot kämpfen, zur Bedrohung der Wohlhabenden werden. Gegen die aufsässigen Menschen sollen Soldaten vorgehen, gegen die Rattenplage bietet der Musiker Bunting seine Hilfe an. Mit seinem Flötenspiel zwingt er die Ratten, ihm zu folgen und führt sie ins Wasser, wo sie jämmerlich ersaufen.

Nicht Geld, sondern in Zukunft mit Rikke als freier Ackerbürger in der Stadt leben zu können, hatte er sich als Lohn ausbedungen. Statt dessen wird er der Hexerei angeklagt und soll hingerichtet werden. Während Rikke, zur Hexe gestempelt, einen grausamen Tod erleidet, verhilft die Jugend der Stadt Bunting zur Flucht und folgt ihm in eine bessere Zukunft.