Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Taxi nach drüben" von Philipp Löhle am Theater Ulm
Am 8.11. wird Taxi nach drüben von Philipp Löhle am Theater Ulm uraufgeführt....

DE: "Jannik und der Sonnendieb" von Henry Mason
Am 9.11. ist die deutsche Erstaufführung von Jannik und der Sonnendieb von...

Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen: Ewe Benbenek...

Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...

UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...

UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Mehmert, Gil
Gil Mehmert ist Regisseur, Autor und Professor für Musicalregie an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Zu seinen jüngsten Projekten als Regisseur...


Schiller, Friedrich
Johann Christoph Friedrich Schiller wird am 10.11.1759 in Marbach als Sohn eines Leutnants geboren. Er besucht zunächst die Dorfschule, nach dem Umzug nach...


Die Toten Hosen
Als eine der erfolgreichsten deutschen Rockbands prägen Die Toten Hosen seit den 1980er-Jahren die deutsche Musik- und Protestkultur und machten den Punk...


 

Die Räuber

nach Friedrich Schiller
mit Songs von den Toten Hosen
Bühnenfassung von Gil Mehmert
1D, 7H, Nebenrollen (Mehrfachbesetzung)
Orchesterbesetzung: Git I, Git II, E.B., Schl, Key

"Die Räuber" – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und das Ringen um Freiheit. Die Konflikte zwischen Brüdern, Generationen und gesellschaftlichen Werten sind bis heute spürbar. In der Neufassung von Gil Mehmert trifft das bekannte Stück auf die Musik der Toten Hosen. Ihre Songs bringen eine eigene Haltung ein, geben den Figuren zusätzliche Tiefe und lassen neue Perspektiven entstehen.

Der rebellische Geist des Sturm und Drang verbindet sich mit dem Klang einer Band, die seit Jahrzehnten für Widerspruch, Energie und klare Worte steht. Außenseiter, Suchende, Aufbegehrende – sie alle erhalten hier eine zweite Stimme. Schillers Sprache bleibt im Zentrum, wird aber ergänzt, gespiegelt oder gebrochen durch die Musik. Es entsteht ein Theaterabend, der den bekannten Stoff neu rahmt, ohne ihn zu verfremden, direkt, vielschichtig und gegenwärtig. "Die Toten Hosen sind Klassiker und Schiller ist Punk!" (Gil Mehmert)

Mit freundlicher Genehmigung von Die Toten Hosen

Hinweis: Für dieses Werk können an Amateurtheater leider keine Aufführungsrechte vergeben werden.