Aktuelle Nachrichten

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Pfarr, Christian
Christian Pfarr ist 1959 in Hanau geboren, studierte Musikwissenschaft, Kunstgeschichte und Publizistik in Mainz. Journalistische Tätigkeit im Print-Bereich,...


Pöllmann, Helmut
Helmut Pöllmann, geboren 1949 in Eltville bei Wiesbaden hat ursprünglich Musikwissenschaft, Publizistik und Soziologie in Mainz studiert und wurde dort mit...


 

Sancta Insolventia

oder Grund zum Feiern gibt es immer
Boulevard-Oper in 3 Akten
Musik von Helmut Pöllmann
Text von Christian Pfarr und Helmut Pöllmann
2D, 7H, Chor, 1 Tänzerin, 1 Tänzer, 1 Kabarettist
Orchesterbesetzung: Fl I,II, Ob I,II, Klar I,II, Fg I,II, Gr I,II, Trp I,II, II, Pos I,II, Tb, Timp, Perc, DrumSet, Kl, Vl I, Vl II, Va, Vc, Kb
frei zur UA

Das mittelständische Familienunternehmen der Trautweins ist, bedingt durch ein zunehmend schwieriger gewordenes wirtschaftliches Umfeld aber auch durch eigene Fehler, in gefährliche Nähe zur Insolvenz geraten. Neues Geld muss her! Zwecks Sanierung der Firma hat Trautwein mit Hilfe seines Justiziars ein japanisches Unternehmen akquiriert, das ihm für eine Beteiligung mit einer Geldspritze wieder auf die Beine helfen soll. Um die japanischen Gäste zu beeindrucken, lädt er am Abend zu einem Fest in seine Villa ein. Am Ende des turbulenten Abends mit viel Alkohol und einigen launigen Darbietungen ist nichts mehr so, wie es zuvor war: auf dem Höhepunkt der Ausgelassenheit stellt sich nämlich heraus, dass der vermeintliche Geldgeber nie an etwas anderem interessiert war als an der Übernahme der gesamten Firma. Dass es trotz der dadurch unvermeidlichen Insolvenz am Ende doch noch Grund zum Feiern gibt, ist dem umsichtigen Verhandlungsgeschick des Justiziars zu verdanken. Insofern ist das Happy End der Zweck, der das Mittel, nämlich die Insolvenz, heiligt. 

Sancta Insolventia weist Gattungsmerkmale der klassischen Wiener Operette auf und lässt mit seinen Arien, Duetten, Terzetten, Quartetten bis hin zu Ensembles auch opernhafte Ambitionen erkennen. Hinzu kommen Elemente des Boulevardtheaters und des Kabaretts: ein vom Ensemble unabhängig engagierter Kabarettist soll als im Stück Mitspielender (Rolle: Fahrer Krause) mit eigenen Texten das Geschehen begleitend kommentieren und mit tagesaktuellen, politischen und gesellschaftlichen Vorgängen in Verbindung bringen.

Musikalisch-stilistisch kann man das Stück als zeittypisch-eklektisch bezeichnen, dabei kann man neben Anklängen an Kurt Weill und Francis Poulenc bisweilen auch jazzige Idiome erkennen.

Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.