Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Musical in 10 Bildern
von Klaus Wirbitzky
Musik von Dieter Zimmermann
3D, 9H, Mehrfachbesetzung; Tänzerinnen und Tänzer, Komparsen
Orchesterbesetzung: auf Anfrage
UA: 16.12.1977, Hebbel am Ufer (Hebbel Theater) Berlin
Berlin Ende der 20er Jahre: Im Ballhaus Tingel-Tangel feiert Rudolf Blaschke, der durch undurchsichtige Geschäfte zu großem Vermögen gekommen ist, seinen Geburtstag. Für Hilde Blaschke gibt es an diesem Abend nur einen: Felix von Strehlow. Der Erbe eines alten Geschlechts verdient im Ballhaus seinen Lebensunterhalt. Er ist der Liebling aller Frauen, aber Felix weist Hilde zurück.
Als der Besitzer des Tingel-Tangel, Jakob Schilinski, auf Blaschkes Wunsch den Ballhaus-Star Marlene Sommer in eine gläserne Wanne voller Champagner zwingen will, kommt es zum Skandal. Felix ohrfeigt den Direktor - seine Liebe zu Marlene wird offenbar. Das Ehepaar Blaschke ruft die Berliner Schickeria auf, das Tingel-Tangel in Zukunft zu meiden.
Rudolf Blaschke hat sein Versprechen gehalten: Das Tingel-Tangel steht vor dem Bankrott und soll geschlossen werden. Auch Marlene verabschiedet sich, sie wird für ein Jahr auf Gastspielreise nach Amerika gehen.
Überraschend erhält Felix von Rudolf Blaschke, dem neuen Besitzer des Tingel-Tangel, den Auftrag, das Ballhaus wieder zu einstiger Größe zu führen. Für eine Weile arbeitet Felix erfolgreich, doch schon bald macht sich der "braune" Zeitgeist bemerkbar. Rudolf Blaschke stürmt mit uniformierten Männern das Tingel-Tangel. Felix und Marlene werden verjagt.
Berlin 1961, der deutsche Film hat die 20er Jahre wiederentdeckt. Produzent Bayer dreht die Geschichte des Tingel-Tangel. Dabei geht es jedoch in keiner Weise um eine kritische Betrachtung der damaligen politischen Entwicklung, sondern um Effekte und Geld. Die beiden Schauspieler Susanne und Peter haben mit ähnlichen Widrigkeiten zu kämpfen wie die von ihnen im Film dargestellten Figuren Marlene und Felix. Der Mauerbau trennt die beiden und verhindert ein Happy End.
Tingel-Tangel ist satirisch-ambitioniertes Theater, das Geschichte und Gegenwart kritisch betrachtet. Durch die Mehrfachrollen und die musikalische Zeitreise bietet das Stück reizvolle Herausforderungen für die Darsteller.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.