Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Operette in 3 Akten
von Moritz West und Ludwig Held
Textliche Neubearbeitung: Glado von May und Richard Bars
Szenische Einrichtung: Glado von May
Musik von Carl Zeller
6D, 8H, Chor, Ballett
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob I, II, Klar I, II, Fg I, II, Hr I, II, Trp I, II, Pos I, II, III, Pk, Schl, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 10.01.1891, MusikTheater an der Wien Wien
Baron Weps, Jagdmeister des Kurfürsten, muss feststellen, dass die Bauern alles Wild abgeschossen haben. Sie versprechen dem bestechlichen Baron zahme Schweine als Ersatz und zahlen ein stattliches Schweigegeld. Das kommt Weps gerade recht, um die Schulden seines geliebten, aber liederlichen Neffen, Graf Stanislaus, zu begleichen. Als der Kurfürst die Jagd kurzfristig absagt, muss Stanislaus dessen Rolle spielen. Zeitgleich kommt der Tiroler Vogelhändler Adam wieder einmal in die Gegend. Eigentlich wollte er hier die Postangestellte Christel heiraten und sich um die Stelle des kurfürstlichen Menageriedirektors bewerben. Doch momentan hat er nur Augen für die hübsche Bäuerin Marie, die er unterwegs kennengelernt hat. Marie ist jedoch die "Kurfürstin", die ihrem Gemahl Stanislaus nachspioniert. Der gefällt sich inzwischen in der Rolle des Kurfürsten, erteilt Audienzen im Pavillon. Dort spricht Christel für ihren Adam um die Stelle vor und erhält eine Zusage. Doch Adam vermutet anrüchige Liebesdienste seiner Christel, und die Kurfürstin, die ihren Mann nur zu gut kennt, ein Rendezvous. Wütend weist Adam seine Christel, aber nicht die Stelle ab.
Unterdessen bangt Baron Weps um seinen Neffen Stanislaus, dem jetzt der Schuldturm droht. Einziger Ausweg ist die Heirat mit der ebenso begüterten wie bejahrten Baronin Adelaide. Doch Christel entlarvt den vermeintlichen Kurfürsten, Adam darf den Richterspruch fällen und bestimmt in seiner Eifersucht, dass Graf Stanislaus Christel heiraten muss. Als er Zeuge von Christels standhafter Weigerung wird, bittet er um Verzeihung. Die Versöhnung gelingt, und das junge Paar will so schnell wie möglich zurück nach Tirol.
Diese Bearbeitung geht vom Textbuch der Urfassung aus. Das Original-Libretto wurde sorgfältig retuschiert, Altertümlichkeiten entfernt und dem heutigen Empfinden angepasst.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.