Aktuelle Nachrichten

Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...

UA: "Taxi nach drüben" von Philipp Löhle am Theater Ulm
Am 8.11. wird Taxi nach drüben von Philipp Löhle am Theater Ulm uraufgeführt....

DE: "Jannik und der Sonnendieb" von Henry Mason
Am 9.11. ist die deutsche Erstaufführung von Jannik und der Sonnendieb von...

Neue FBE-Autor:innen 2025/26
Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen: Ewe Benbenek...

Queere Landoperetten
Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...

UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...

UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...

UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...

UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...

UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...

UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...

"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...

DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...

DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...

UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...

UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...

Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...

SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...

UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...

DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...

UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...

Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...

Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Kolar, Robert
Robert Kolar wurde in Wien geboren. Nach seiner Schauspielausbildung am Konservatorium Wien spielte er u. a. am Theater in der Josefstadt, im Theater Akzent,...


Madwar, Sam
Der in Wien geborene Autor, Regisseur, Schauspieler und Grafiker Sam Madwar begann seine musikalische Ausbildung schon in jungen Jahren bei den Wiener...


 

Wenn der Wind weht - Die Comedian Harmonists mal 2

Musikalisches Schauspiel
1D, 13H
Orchesterbesetzung: 2 Kl
UA: 18.07.2003, Scherzo/ORF-Theater Klagenfurt

In ihrem musikalischen Schauspiel Wenn der Wind weht - Die Comedian Harmonists mal 2 erzählen Sam Madwar und Robert Kolar die Geschichte der Comedian Harmonists zu Ende, und das nicht minder spannend und dramatisch wie in den Erzählungen, Dramatisierungen und Verfilmungen um die Gründung des wohl bekanntesten Männersextetts aller Zeiten. Unter Verwendung der berühmten Lieder der Gruppe entstand ein packendes Beziehungsdrama über eine Reihe von eigenwilligen Charakteren, denen nur eines gemein ist: die Liebe zur Musik.

Nach dem letzten Konzert der "Comedian Harmonists" in der Originalbesetzung kommt es zur teils von den Nazis erzwungenen, teils selbst heraufbeschworenen Trennung. Die Juden Harry Frommermann, Erich Collin und Roman Cycowski emigrieren nach Wien; Robert Biberti, Erwin Bootz und Ari Leschnikoff bleiben in Berlin. Beide Gruppen versuchen, mit neuen Mitgliedern an die alten Erfolge anzuknüpfen. Dabei beobachten sie argwöhnisch die jeweils Anderen und haben mit Problemen zu kämpfen, die nicht nur durch ihre politische und künstlerischen Situation entstehen, sondern viel mit persönlichen Eitelkeiten zu tun haben. Die Spannungen beginnen mit der Namensgebung der beiden neuen Ensembles. Während Frommermanns Gruppe in Wien sich "Comedy Harmonists" nennt und damit an den alten Namen anknüpfen kann, müssen die Berliner um Biberti eine "arische" Bezeichnung finden und treten als "Meistersextett" auf. Biberti will den Namen der Wiener gerichtlich verbieten lassen. Die Situation kulminiert, als beide Gruppen am selben Abend in Den Haag gastieren.

Darüber hinaus kommt es in beiden Ensembles zu Differenzen zwischen alten und neuen Mitgliedern. Politisch geraten die Berliner wegen ihres Liedrepertoires unter Druck, die Wiener müssen 1938 nach Australien emigrieren. Zeitgleich, aber unabhängig voneinander zerfallen beide Gruppen. Übrig bleiben die ursprünglichen "Gründer": der kleine, feinnervige Pechvogel Harry Frommermann und der vierschrötige Haudrauf Robert Biberti, die beide nie wieder an die gemeinsamen Erfolge anschließen konnten.

Das Stück Wenn der Wind weht hat bei seiner Uraufführung dem Klagenfurter ORF-Theater neue Zuschauerrekorde beschert. Neben der spannenden Handlung tragen natürlich auch die berühmten Lieder wie z. B. "Ich wollt, ich wär, ein Huhn", "Das ist die Liebe der Matrosen" und "Wenn der Wind weht", die wirkungsvoll in die Szenen eingearbeitet sind, zum Erfolg des Stückes bei.