Aktuelle Nachrichten

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Thomas RichhardtRichhardt, Thomas

Thomas Richhardt, geboren 1971 in Neuss am Rhein, studierte Diplom-Psychologie in Düsseldorf und Bochum. 1998 gründete er das "Theater ungehindert", eine Zusammenarbeit von professionellen und geistig-behinderten Schauspielern, für das seine ersten Stücke entstanden.

Für den "Düsseldorfer Sommer" im Düsseldorfer Schauspielhaus schrieb er das Stück "Schlachtfest oder Wie ich ein brauchbares Opfer werde" (uraufgeführt im Juli 2000, nominiert für das Festival Impulse), das die Biographien des Düsseldorfer Serienmörders Peter Kürten und seiner Frau Auguste aufgreift.

Seine Stücke werden oft in enger Zusammenarbeit mit den produzierenden Theatern entwickelt, so auch "Neue Welt" (2002), eine Parodie der literarischen Visionen von Aldous Huxley und George Orwell, das im Zusammenspiel der Schauspieler der Städtische Bühnen Münster mit dem Theaterjugendclub entstand.

Von 2000-2003 war er Dramaturg beim Kinder- und Jugendtheater der Städtische Bühnen Münster, von 2003-2006 beim neugegründeten Jungen Ensemble Stuttgart. Im Januar 2006 wurde Bonnie und Clyde - ein Stück für drei Schauspieler und einen Fluchtwagen am JES uraufgeführt.

Seit Oktober 2006 arbeitet Thomas Richhardt als freier Autor und Dozent des Literaturhaus Stuttgart, für das er u. a. Drama-Werkstätten für junge Autoren in Osteuropa betreut.

 

Bonnie und Clyde

Ein Stück für drei Schauspieler und einen Fluchtwagen
1D, 2H
UA: 28.01.2006, Junges Ensemble Stuttgart (JES) Stuttgart

Sie sind wieder da. Bonnie und Clyde. Zwei gegen den Rest der Welt. Ein Paar für die Ewigkeit. Sie treffen sich. Sie lieben sich. Sie kämpfen sich durchs Leben.

Im Mittelpunkt des Geschehens stehen Bonnie Parker und Clyde Chestnut Barrow, die während der Weltwirtschaftskrise durch den Südwesten der USA reisten und eine Spur der Verwüstung hinter sich herzogen. Schätzungen zufolge waren sie verantwortlich für 13 Morde und ein Dutzend Bankraube. Hinzu kamen zahlreiche Überfälle auf Läden und Tankstellen.

Anhand biographischer Daten und autobiographischer Zeugnisse zeichnet Thomas Richhardt den Weg von Bonnie und Clyde vom ersten Kennenlernen bis zum gemeinsamen Tod im Kugelhagel am 23. Mai 1934. Dabei kontrastiert er den Mythos "Bonnie und Clyde" mit einer zweiten Ebene, einer Geschichte von heute, die von Judith, die eine Ausbildung bei einer Bank macht, und Steini, einem Polizisten, sowie dessen jüngeren Bruder Schneise, dem "Problemfall" der Familie handelt. Judith fühlt sich von dessen Abenteuerlust und nicht zuletzt seiner leicht kriminellen Ader angezogen, frei nach dem Motto "No risk, no fun".

Geschickt verwebt Richhardt in Bonnie und Clyde die verschiedenen Ebenen ineinander und reichert sie zudem mit den Nachbeben der Legende, die in der Musik, im Film und im realen Leben zu spüren sind. Entstanden ist ein Stück voller Ironie, Komik und Träume auf der einen und wenigstens ebenso viel Brutalität, Verzweiflung und Schmerz auf der anderen Seite. Das Stück "beschwört und dekonstruiert den Mythos [...] und erzählt von heutigen Jugendlichen und ihren Träumen, unabhängig, unangepasst und unerschrocken zu sein." (Stuttgarter Zeitung)

Bonnie und Clyde entstand für das Junge Ensemble Stuttgart, wo es im Januar 2006 uraufgeführt wurde.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen

Premierenberichte zu diesem Stück vorhanden

Bonnie und Clyde liegt ebenfalls in folgender Fassung vor:

Bonnie und Clyde
Deutsch von Frank Felicetti