Aktuelle Nachrichten

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Jutta RichterRichter, Jutta

Jutta Richter, 1955 in Burgsteinfurt / Westfalen geboren, veröffentlichte bereits als Schülerin ihr erstes Buch. Sie studierte katholische Theologie, Germanistik und Publizistik in Münster. Seit 1978 lebt und arbeitet sie als freiberufliche Autorin auf Schloss Westerwinkel im Münsterland.

Die Autorin erhielt zahlreiche Auszeichnungen und Preise für ihre Kinderbücher, u. a. den Deutschen Jugendliteraturpreis 2001 für "Der Tag, als ich lernte die Spinnen zu zähmen" und 2008 den amerikanischen Kinderliteraturpreis Mildred L. Batchelder Honor Book für "Die Katze oder Wie ich die Ewigkeit verloren habe".

Der Hund mit dem gelben Herzen oder Die Geschichte vom Gegenteil wurde für den internationalen UNESCO-Preis nominiert und gewann 2000 den Rattenfänger-Literaturpreis der Stadt Hameln. Im selben Jahr wurde ihre Bühnenadaption an der Schauburg München uraufgeführt.

Jutta Richters Bücher erscheinen im Carl Hanser Verlag in München.


Weitere Informationen zu Jutta Richter

 

Hinter dem Bahnhof liegt das Meer

Ein Stück für Kinder ab zehn Jahren
Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Jutta Richter
In einer Bearbeitung von Enrico Beeler und Petra Fischer
1D, 3H
UA: 19.09.2008, Gemeinschaftszentrum Buchegg Zürich
in der Produktion von jetzt&co. Theaterproduktion Zürich

Es gibt auch gute Tage. Doch vor allem gibt es die nicht so guten, die schlechten, die traurigen, die einsamen. Neuner ist neun. Neuner ist ein Fassadenkletterer. Jede Nacht klettert er durch das offene Küchenfenster in die Wohnung seiner Mutter, in der dann Ruhe eingezogen ist und ein Teller Essen für ihn bereitsteht. Die Mutter versucht, ihren Sohn vor dem Neuen zu schützen, ihr "Freund", dessen Fäuste die kleine Familie zerschlagen. Eines Tages muss Neuner erleben, wie seine Mutter krankenhausreif geprügelt wird. Er haut ab. Denn ohne Mutter wird es kein Zuhause geben, kein offenes Fenster, kein Essen, keine ferne Nähe.

Auf der Straße trifft Neuner auf den Bettler Kosmos, der ihn mit gescheiterten Existenzen, verlorenen Träumen und gemeinsamen Wünschen konfrontiert. Am Meer soll alles anders werden. Dort scheint die Sonne. Ohne das nötige kleine und große Geld zu haben, so ahnen die beiden, wird das Meer allerdings ein Traum bleiben. Sie begeben sich auf die Suche nach Barem. Und werden in einer Bar fündig. In einer zwielichtigen Kneipe treffen sie die "Königin von Caracas", eine, die ihr Leben selbst auf der Straße begann und einen Teil von sich verkaufen musste, um so weit zu kommen. Wenn die beiden ihr das Wertvollste überlassen, was sie haben, hilft sie ihnen, ihrem Ziel näher zu kommen. So tauscht Neuner seinen Schutzengel ein. Nichts ist von größerem Wert. Nichts ist wichtiger, wie ihn die Zeit danach lehren wird.

Jutta Richter erzählt in poetischen und starken Bildern vom Schwachsein, aus dem man gestärkt hervorgeht, und lässt dabei in gewohnter Zartheit Märchenhaftes aufscheinen, das ganz heutig das Fragile vom Haben, Sein und Sehnen beschreibt. Dramaturgin Petra Fischer und Regisseur Enrico Beeler, die u. a. das Junge Schauspielhaus Zürich leiten, haben den Roman von Jutta Richter 2008 für die Bühne bearbeitet. Ihre Dramatisierung von Hinter dem Bahnhof liegt das Meer lief erfolgreich in der Schweiz, in Deutschland und Österreich.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen