Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Ein Weihnachts-Märchenspiel in einem Akt für Schule, Haus und Bühne
Dichtung von Hildegard Voigt
Musik von Wilhelm Kienzl op.75
3D, 1H, 4 Damen oder Herren (Hauptrollen), 12 stumme Rollen, (Kinder)Chor, (Kinder)Ballett – Mehrfachbesetzung möglich
Orchesterbesetzung: Fl I, II (Picc), Ob I, II, Klar I, II, Fg I, II, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, Pos I, II, III, Pk, Schl, Hrf, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 1907, Theater Graz
Das Weihnachtsfest steht vor der Tür, und wie immer hat Knecht Ruprecht in seiner Werkstatt viel zu tun. Doch Knecht Ruprecht ist mürrisch, müde und sehr verärgert: Denn von Jahr zu Jahr werden die Kinder fauler und zugleich anspruchsvoller. Er hat keine Lust mehr, schlampige, fehlerhafte Wunschzettel zu lesen und überzogene Wünsche zu erfüllen. Knecht Ruprecht will nicht mehr! Weder der Weihnachtsengel noch der Postillon mit seinen Brieftauben können Knecht Ruprecht umstimmen - dieses Jahr fällt Weihnachten aus!
Der Weihnachtsengel ist verzweifelt. Doch die Märchenfee und ihre Märchenfiguren sowie Mond- und Sonnenschein stehen ihm bei. Gemeinsam gelingt es ihnen, den Geist der Weihnacht zu beschwören, so dass sich auch der griesgrämige Knecht Ruprecht dem Zauber dieser Nacht nicht weiter entziehen kann.
Wilhelm Kienzl komponierte den Einakter von Hildegard Voigt um den mürrischen Knecht Ruprecht als klassisches Weihnachtsspiel für das Theater seiner Heimatstadt Graz.
Das zauberhafte Weihnachtsmärchen für und mit Kindern kann in großer Ausstattung mit Orchester, Chor und Ballett aufgeführt werden, eignet sich jedoch auch für eine (semi)konzertante Aufführung. Die Singstimmen der Chöre sind für den Umfang von Kinderstimmen und zweistimmig gesetzt. Für den Schlusschor liegt eine dreistimmige Version und eine Bearbeitung für gemischten Chor vor.
Die Aufführungsrechte für dieses Werk vertritt Felix Bloch Erben im Auftrag der Edition Meisel GmbH, Berlin.