Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Keun, Irmgard |
Irmgard Keun, am 6. Februar 1905 in Berlin geboren, wurde zu Beginn der 1930er Jahre bekannt mit ihren Romanen "Gilgi - eine von uns" (1931) und Das kunstseidene Mädchen (1932). Beide Werke wurden verfilmt, jedoch bereits 1933 verboten. Keun
emigrierte 1936, kehrte aber 1940 unter falschem Namen nach Deutschland
zurück und lebte bis Kriegsende in der Illegalität. In den nächsten
dreißig Jahren arbeitete sie, vom Literaturbetrieb und der
Öffentlichkeit weitestgehend vergessen, für den Rundfunk und fürs
Kabarett; literarische Versuche aus dieser Zeit blieben ohne größere
Resonanz. Neuer Ruhm stellte sich wieder 1977 ein mit der Neuauflage
ihrer beiden Romane, 1981 erhielt sie den Marieluise-Fleißer-Preis.
Allerdings konnte sie den Erfolg nicht lange genießen, Irmgard Keun
starb ein Jahr später am 5. Mai 1982 in Köln.
In der Bühnenfassung von Gottfried Greiffenhagen (geb. 1965)
zählt Das kunstseidene Mädchen zu einem der erfolgreichsten deutschen
Theatertexte. Seit der Uraufführung im Januar 1985 am Schauspiel Bonn kam es zu über 60 Inszenierungen; die Rolle der Doris gehört zu den Glanzpartien für junge Schauspielerinnen.
Roman
UA: 08.03.2018, Theater unterm Dach Berlin
Kully ist erst zehn, aber sie kennt die Welt schon ziemlich genau. Das Mädchen fühlt sich auch in der Fremde zu Hause: heute Wien und morgen Warschau, Nizza entdecken und überm großen Teich New York, mal in Paris sein und dann wieder Prag; immer auf der Flucht vor den Nazis, die Kullys Vater, einen berühmten Schriftsteller, samt Familie in die Emigration getrieben haben. Doch Kully lernt schon bald, dass, wer keinen Pass und kein Geld besitzt, auch keine Daseinsberechtigung hat, zumindest für die Behörden. Im Exil werden die drei einen Begleiter nie los: die Angst. Schwere Zeiten – in denen vielleicht schon der nächste Tag keine Zukunft mehr haben wird. Doch Kully gehört nicht zu den Menschen, die sich entmutigen lassen und unternimmt deshalb Reisen ins Innenreich der Phantasie, entwaffnet mit naiver Ehrlichkeit die Erwachsenen. Mutterwitz ist zu einem Über-Lebens-Mittel geworden.
Irmgard Keun erschuf mit Kind aller Länder ein literarisches Kunstwerk, das durch seine Einfachheit die Komplexität des Exils illustriert und mit der Beschreibung aus der Sicht des Kindes dem Roman auch eine humoristische Seite verleiht, die die Situation der Exilanten aber keineswegs verharmlost, sondern ungeschminkt näher zu bringen versteht. Eine Geschichte über das Ferne und Fremde, das Heimweh und den Verlust von Heimat.
Hinweis:
Es ist jeder Bühne möglich, in Rücksprache mit dem Verlag eine eigene Adaption dieses Romans zu erstellen.