Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
![]() | Fredén, Sofia | |
| © Bengt Wanselius | ||
1968 geboren, studierte Sofia Fredén bis 1989 Theaterwissenschaft an der Universität Göteborg und Filmwissenschaft an der Universität Stockholm. Nach der Beschäftigung mit der Semiotik des Theaters an der Universität Kopenhagen, ging Fredén von 1990 bis 1991 für ein Jahr an die Universität nach Massachusetts und studierte dort Schauspiel, Regie und Dramaturgie.
Ihre Studienzeit beendete Fredén 1995 am "Dramatiska Institutet", einer Universität für Film, Radio, Fernsehen und Theater in Stockholm, wo sie sich dem Schreiben für Theater und Fernsehen widmete.
Nach ihrem Studium schrieb sie zahlreiche Texte für das Theater, aber auch für Film und Radio. Ihre Theaterstücke wurden in ganz Schweden aufgeführt. U.a. im "Königlichen Dramatischen Theater" in Stockholm.
2005 erhielt sie für drei ihrer Stücke den Kritikerpreis für Kinder- und Jugendtheater: "Bara Barnet" (Only a Child), Königskinder (Rotten: The Life of a Princess) and "Solapan" (The Sun Monkey).
Ihr Stück Ich male meinen Himmel orange feierte 2013 am "Örebro Länsteater" Premiere.
Sofia Fredén lebt in Stockholm und schreibt für das "Stockholmer Stadttheater".
(Ruttet)
für Kinder ab 6 Jahren
Deutsch von Jana Hallberg
2D, 1H
UA: 17.09.2005, Dramaten Stockholm
DSE: 07.10.2015, Hans Otto Theater Potsdam
Über Nacht hat es geregnet. Nebel hüllt den frühen Morgen ein. Doch die kleinen Prinzessinnen spazieren und sinnieren bereits im Schlossgarten, während der kleine Prinz mit seinem Spaten in der feuchten Erde gräbt. Desirée wird fast ohnmächtig. Schon dreizehn Winter hat sie als Unverheiratete verlebt, während alle anderen schon längst unter der Haube sind. Und alle Desirées ihrer Familie haben einen Eugene geheiratet. Doch der einzige Eugene, den sie kennt, ist ihr kleiner Bruder und der hat ganz andere Pläne. Oder gar keine und buddelt lieber Gruben, in denen man einfach verschwinden kann. Vielleicht sogar ganz. Dann hätte keiner mehr Erwartungen an einen, keiner würde ihn mehr ärgern. Eugenie dagegen hasst es, Prinzessin zu sein und den Gestank der immergleichen Tage. Alles fault dahin. Und dann steht heute auch noch ein Besuch mit Händeschütteln im Altersheim auf dem Programm. Kann sie nicht einfach ganz normal sein?
Eugenie überwindet das große Schlosstor und macht sich auf die Suche nach einem Stück Normalität. Doch die Menschen, denen sie begegnet, sind auch irgendwie seltsam. Nur ein alter, weiser Bär, der seinen letzten Tanz getanzt hat und keinen Schritt mehr tun wird, ermuntert sie, noch eine Etappe zu gehen. Er öffnet ihr die Augen, welche Möglichkeiten es gibt, man selbst zu sein – mutig, stark, mal wütend, aber vor allem glücklich. So kehrt Eugenie im Bärenfell geborgen zurück ins Schloss. Und wie der Bär sich sein Fell abstreifen ließ, so machen sich die Kinder frei von ihren Rollenbildern, dem Druck, den Erwartungen, der Sehnsucht nach Anerkennung – denn Eugenies Abwesenheit hat auch ihre Geschwister verändert.
Sofia Fredén hat ein wunderbar leicht erzähltes Stück vorgelegt, in dem ihre kleinen Protagonisten mit einem Bein in einer surrealen Märchenwelt stehen, und mit dem anderen im seltsam (un)normalen Sein im Hier und Jetzt. So schickt sie die drei Königskinder los, beide Beine in die Hand zu nehmen und zu schauen, was Leben heißt – auf einen Weg, der sie weg vom Royalen ins Loyale führt – aufrichtig sich selbst gegenüber. Ihr Ton ist dabei umwerfend ehrlich und komisch zugleich, mal kindlich-naiv und doch von einer philosophischen Kraft.