Aktuelle Nachrichten

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
Bild von Anja TuckermannTuckermann, Anja

Geboren 1961 in Selb. Aufgewachsen in Berlin, wo sie heute noch lebt. Im Zuge ihres Engagements in der feministischen Mädchenarbeit gründet Anja Tuckermann die Zeitschrift Tigermädchen – Geschichten und Gedichte von Mädchen. Von 1988 bis 1992 arbeitet sie als Redakteurin beim RIAS-Kinderfunk und ist danach weitere fünf Jahre als freie Redakteurin und Autorin für den Kinderfunk beim Deutschlandradio Berlin tätig. 1988 erscheint ihr erster Roman Mooskopf beim Luchterhand Literaturverlag. Seitdem ist Anja Tuckermann als freischaffende Schriftstellerin und Journalistin tätig. Seit 1993 leitet und organisiert sie Schreibwerkstätten, Lesereihen und Seminare für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, u. a. am Staatstheater Stuttgart, für das Goethe-Institut in der Türkei, in Indien, in Jugendkunst- und Kulturzentren und Schulen in Deutschland und der Schweiz, für die Akademie der Künste, in der LiteraturWERKstatt sowie bei LesArt in Berlin. Mit ihrer Prosa sowie mit ihren Theaterstücken wurde Anja Tuckermann für zahlreiche Preise nominiert. Für "Denk nicht, wir bleiben hier" wurde die Autorin 2006 mit dem Deutschen Jugendliteraturpreis ausgezeichnet.

 

Nusret und die Kuh

Kinderbuch von Anja Tuckermann
mit Illustrationen von Mehrdad Zaeri und Uli Krappen

frei zur UA

"Alle sind zufrieden und alle haben Sehnsucht."

Nusret lebt bei Omi und Opi in einem kleinen, grün-bunten Bergdorf. Mit Hund und Hühnern, Gänsen und einer Kuh. Alle anderen Leute aber sind im Krieg von dort geflohen. Auch Nusrets Eltern, die mit seinen Geschwistern in Deutschland leben. Nusret verbringt seine Zeit am liebsten bei der Kuh. Wenn Omi sie melkt, singt Nusret der Kuh ein Lied vor. Sie ist sein bester Freund, ein Stück Familie und Heimat. Manchmal bringt der Briefträger einen Brief hoch oben auf den Berg. Dann brüht Omi Kaffee auf und Opi bietet den Platz mit der schönsten Aussicht an und Nusret darf mit Opis Messer den Brief öffnen. Und der Briefträger liest die Zeilen vor, die die Großeltern und Nusret nicht lesen können. Und nun soll Nusret zu seinen Eltern und in die Schule.

Das heißt Abschied nehmen, Omi und Opi allein zurücklassen und sie nur noch manchmal besuchen. Wenigstens die Kuh, die muss mit nach Deutschland kommen, damit er etwas von Zuhause bei sich hat. Die Reise beginnt. Das Ankommen auch. Nusret und die Kuh lernen lesen und schreiben und berichten von dem neuen Leben, von Freunden in der Schule, vom Brennball spielen, Witze erzählen und Fangen spielen. Vor allem aber von der Sehnsucht nach der alten Heimat, nach den Großeltern, der Wiese hinter der Küche, die nach Blüten, Kohl und Kräutern riecht und wo die Hühner einem auf die Nerven gehen. Beim nächsten Besuch in den Bergen bleibt die Kuh bei Omi und Opi. Schon wieder ein Abschied. Aber so kann die Kuh den Großeltern wenigstens Nusrets Briefe vorlesen.

Anja Tuckermann erzählt auf berührend einfache Weise von der Sehnsucht nach Heimat als ständigem Begleiter, vom Vermissen, Abschied nehmen und Ankommen. Immer wird ein Stück Sehnsucht bleiben, wird das neue Zuhause nicht das alte sein. Und umgekehrt. In der Einfachheit ihrer Worte liegen Poesie, Lebensfreude und eine herzerwärmende, kindliche Leichtigkeit. Gemeinsam mit den farbfrohen und dichten Illustrationen von Mehrdad Zaeri und Uli Krappen ist dieses Buch ein großer Glücksgriff. "Ein Bilderbuch voller Sehnsucht und Heimweh, aber auch eine Geschichte über wundersame Ich-Stärke und ureigenes Glück." (NZZ)

Hinweis: Es ist jeder Bühne möglich, eine eigene Adaption dieses Kinderbuchs zu erstellen. Das Buch ist im Tulipan Verlag erschienen und im Buchhandel erhältlich.


Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen