Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
![]() | Isermeyer, Jörg |
Jörg Isermeyer, geboren 1968 in Bad Segeberg, reiste als Straßenmusiker quer durch Europa. Nach seinem Studium zog er die freie Künstlerlaufbahn einer Universitäts-Karriere vor und lebt heute als Schauspieler, Regisseur, Theaterpädagoge, Musiker und Schriftsteller in Bremen. Seine Bücher und Theaterstücke wurden mehrfach ausgezeichnet, u.a. dreimal mit dem "Lesekompass" der Leipziger Buchmesse.
Auszeichnungen:
2020:Leipziger Lesekompass für "Eine mene Eierkuchen"
2020:Nominiert für den Deutschen Jugendliteraturpreis für "Lyrik-Comics. Gedichte - Bilder - Klänge für Kinder in den besten Jahren"
2017: Leipziger Lesekompass für "Die Brüllbande"
2015: Leipziger Lesekompass für "Alles andere als normal"
2014: Nominierung für den Deutsch-Französischen Jugendliteraturpreis mit "Alles andere als normal"
2011: Nominierung für den Mülheimer KinderStückePreis mit Ohne Moos nix los
2009: Berliner Kindertheaterpreis 2009 für Ohne Moos nix los
Ein Schauspiel für Puppen- und Schauspieler für Kinder ab sechs Jahren
3 Darsteller
frei zur UA
Den Menschen ist die Zeit für Geschichten abhanden gekommen, da beginnen die Klamotten auszupacken und erzählen von einer Begebenheit, die sie alle verändert.
In einem leeren Altkleidercontainer landen sie, die ausrangierten Kleidungsstücke aus gutem Hause: ein Handschuh, eine Hose, ein Pullover und ein Hut. Die neue Umgebung und die Sorge, was nun auf sie zukommt, schüren zunächst Unmut. Gerade versuchen sie, sich mit der ungewohnten Situation zu arrangieren, da sorgt ein Neuer für Trubel. Einer, der ganz und gar nicht mehr neu aussieht – ein alter, abgetragener Mantel. Seine Herkunft und sein Zustand lassen die anderen die Nase rümpfen. Sie fühlen sich gestört in "ihrem" Container, in dem sie schließlich zuerst warne Und der Zoff beginnt. Da platzt der Hose der Kragen und dem Handschuh geht der Hut hoch. Nur der Hut selbst versucht, sich den Schuh nicht anzuziehen und zu vermitteln. Schließlich verbindet sie alle dasselbe Schicksal und dieselbe Angst: Sie werden nicht mehr gebraucht und fürchten, zu Dachpappe zerschreddert oder zu Putzlappen zerfetzt zu werden. Sie müssen zusammenhalten, sich gemeinsam etwas überlegen, aktiv werden.
Eine passende Gelegenheit dazu bieten die bösen Buben Kalle und Stulle, die sich nationalistische "Volksweisheiten" um die Ohren schlagen und am Container einem Landstreicher auflauern, um ihn zu verprügeln. Weil er anders ist als sie. Das kann den Klamotten nicht Jacke wie Hose sein. Gemeinsam führen sie die Buben so lang an der Nase herum, bis die beiden sich gegenseitig eins auf den Deckel geben. Der Landstreicher, der die Szenerie beobachtet, bewundert ihren Mut und belohnt die Kleider mit einer Einladung: Gemeinsam könnten sie auf Wanderschaft gehen und Abenteuer suchen. Und so werden aus ehemals eleganten Kleidern treue Begleiter des Landstreichers.
Jörg Isermeyer offenbart spielerisch und gewitzt, was es heißt, Charakter zu zeigen. In seinem Schauspiel für Puppen- und Schauspieler für Kinder ab sechs Jahren verhandelt er für die Kleinen so große Themen wie Vorurteile zu haben, Toleranz zu zeigen, ausgegrenzt oder anders zu sein, gebraucht zu werden und mutig zu sein: Aus Textilcourage möge beim Zuschauen Zivilcourage werden!
Hinweis:
Für dieses Stück können Aufführungsrechte
an Amateurtheater erst nach der Uraufführung vergeben werden.