Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Kjelbye , Mats |
Kjelbye studierte Dramatisches Schreiben und Dramaturgie am Dramatiska Institutet. Er arbeitete als Schauspieler, schrieb für den Rundfunk und drehte Kurzfilme. Für sein dramatisches Werk erhielt der Autor 1999 den Nöjesguidens Göteborgspris sowie Stipendien vom Dramatiska Institutet und von Schwedens Dramatikerverbund. 2000 begann er als Dramaturg in Göteborg zu arbeiten.
(Blästrad)
Für Jugendliche ab 13 Jahren
Deutsch von Dirk H. Fröse
1H
UA: 26.09.2005, Östgötateatern Norrköping
DSE: 17.04.2009, Landestheater Württemberg-Hohenzollern Tübingen
Der zwölfjährige Ed schießt am Strand auf spielende Kinder. Deren Vater erwischt ihn, aber Ed setzt einen Trumpf ein: Der große Bruder der Kleinen geht in Eds Parallelklasse, und den werden sie mobben, wenn der Vater irgendwas unternimmt ... Mit der Erinnerung an dieses Schlüsselerlebnis beginnt Eds assoziative, sprunghafte Schilderung seines noch jungen Lebens. Die Gang der Freunde, bei deren Aktionen er sich gern durch Einfälle und Gewalttätigkeit hervortut, spielt eine zentrale Rolle. Zwei weitere Gewaltsituationen stechen hervor. Das eine Mal dreschen Ed und seine Kumpanen einen fremden Jungen besinnungslos zusammen. Das andere Mal geschieht dasselbe mit Ed. Da ist er gerade aus dem Gefängnis entlassen worden. Kindheitserlebnisse kommen hoch, die Oma und die verkorkste erste frühe Liebe - das Mädchen hatte in ihm, dem Rowdy, schon früh den Loser erkannt. "Es gibt immer einen, der stärker ist als du", muss Ed sich wiederholt eingestehen. Ein hoch assoziativer Monolog. In ihm folgen dramatisches Vergegenwärtigen, nachdenkliche Reminiszenz, poetische Bruchstücke einander unberechenbar, ohne Chronologie. Sowohl durch Thema und Zielgruppenbezug als auch durch den Schluss, der unweigerlich Gespräche provoziert, ist das Stück für das Klassenzimmer geeignet. Das Thema der jugendlichen Gewalt liegt offen da, unerklärt, ohne Vorwurf oder Mitleid. Jetzt sind Erklärungen, Erfahrungen, Reaktionen gefragt.