Neu: Charivari 2025/26
		Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
	
		Neue FBE-Autor:innen 2025/26
		Wir heißen herzlich unsere neuen Autor:innen willkommen:
Ewe Benbenek...
	
		Queere Landoperetten
		Ein CSD in einem kleinen hessischen Dorf? Papa möchte jetzt Brigitte genannt...
	
		UA: Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner in Neuss
		Am 2.11. wird Der gestiefelte Kater von Sergej Gößner am Rheinischen...
	
		UA: "Fucking fucking schön" von Eva Rottmann am Volkstheater Rostock
		Am 31.10. wird Eva Rottmanns Roman Fucking fucking schön, erschienen bei...
	
		UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
		Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
	
		UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
		Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
	
		UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
		Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
	
		UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
		Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
	
		"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
		Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
	
		DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
		Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
	
		DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
		Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
	
		UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
		Am 2.10. wird Lucia  Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
	
		UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
		Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
	
		Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
		Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
	
		SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
		Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
	
		UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
		Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
	
		DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
		Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
	
		UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
		Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
	
		Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
		Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
	
		Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
		Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
	
![]()  | Emanuelsson, Johanna | |
| © Tor Härnqvist | ||
Johanna Emanuelsson wurde 1986 in Göteborg, Schweden, geboren. Sie nahm an Schreibwerkstätten am Backa Theater in Göteborg teil und begann 2010 mit dem Studium "Szenisches Schreiben und Dramaturgie" an der Kunstakademie in Stockholm. Ihr prämiertes Stück Ich falle kam 2011 am Königlichen Theater Stockholm zur Aufführung. Unter verschiedenen Titeln und in unterschiedlichen Fassungen erhielt das Stück bereits Preise in Göteborg, beim Nachwuchswettbewerb des Svenska Riksteatern und beim Ostsee-Nachbarschaftsprojekt "New Baltic Drama". Sie erhielt mehrere Stipendien, u. a. das Nachwuchsstipendium der Colombine Theateragentur. Im Herbst 2012 wurde ihr Werk "Mittens Rike" am Stadttheater Göteborg uraufgeführt und ihr Stück "Dåligt Folk" im Dramalabor Stockholm präsentiert. Bei dem Frankfurter Autorenforum für Kinder und Jugendtheater 2012 wurde sie zum ersten Mal einem breiten deutschsprachigen Publikum vorgestellt.
(Skimrande vattnet)
für Kinder ab zehn Jahren
Deutsch von Dirk H. Fröse
3D
UA: 04.10.2016, Unga Riks Norsborg
DSE: 24.09.2021, Theater Heidelberg
Es ist ziemlich düster im Leben der beiden elfjährigen Mädchen Manisha und Ally. Sie haben keine Freunde, nur halbe Familien und seltsame Interessen. Manisha trägt am liebsten Corpsepaint statt Glamour-Make-up und in ihrem Freakzimmer die Maske von Hannibal Lecter. Ally, bleich, fast bläulich, seziert in ihrem Ekelzimmer fette Kröten und andere tote Tierchen. Lebendes und das Leben selbst sind eher kompliziert. Von den saucoolen Mädchen der Schule werden die beiden mit Abscheu betrachtet. Und für ihre Lehrerin Sigrun von Kaffeemundgeruch sind sie ohnehin lästige Außenseiterinnen und sofort verdächtig, als ihr Profanum Vulgus aus dem Klassenzimmer verschwindet – ihr geliebtes Meerschweinchen, um das sich die Schüler abwechselnd kümmern sollen.
Während die anderen Mädchen im Jugendclub für Saucoole über Ally und Manisha lästern und dabei ihre gestylten Haare zurückwerfen, fliehen die beiden vor den Anfeindungen und Verdächtigungen. Sie laufen in einen Wald, der nicht aufzuhören scheint. Immer weiter, als gäbe es kein Morgen. Immer weiter in die Nacht. In der Ferne schimmert etwas. Schwarzfunkelnder Himmel, schwarzfunkelndes Wasser – an diesem magischen Ort erkennen die Mädchen ihre Ängste, finden ihre Sprache wieder, finden zu sich selbst und irgendwie zueinander.
Johanna Emanuelsson erzählt in Schimmerndes Wasser auf eigenwillig derbe und schräge Weise von Verlust, Sehnsucht und dem Schwierigsten, dem man sich stellen muss – dem Leben. Kleine magische Momente treffen auf Aggression und Verachtung. Und wie das Wasser durch die schwarzen Bäume schimmert, offenbart sich unter dem Abstoßenden und Garstigen etwas seltsam Zartes.