04.09.2025
Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Verlag für Bühne Film und Funk
FBE / agentur
Felix Bloch Erben - Agentur und Management
Theater-Verlag Desch GmbH
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin
Tel.: +49 / (0)30 / 313 90 28
Fax.: +49 / (0)30 / 312 93 34
WWW FBE: www.felix-bloch-erben.de
WWW Agentur: www.fbe-agentur.de
WWW Desch: www.theater-verlag-desch.de
E-Mail: info@felix-bloch-erben.de
Kontakte / Ansprechpartner
Impressum
Bürozeiten:
Mo. - Fr.: 09.00 - 17.00 Uhr
Düffel, John von
John von Düffel, 1966 in Göttingen geboren, studierte Philosophie und Volkswirtschaft an den Universitäten in Stirling (Schottland) und Freiburg im Breisgau...
Twain, Mark
Mark Twain, geboren 1835 in Florida (Missouri) unter dem Namen Samuel Langhorne Clemens, ist einer der wichtigsten Vertreter des amerikanischen Realismus....
Weill, Kurt
Kurt Weill (geboren am 2. März 1900 in Dessau, gestorben am 3. April 1950 in New York) studierte in Berlin und begann seine Musikerlaufbahn als Korrepetitor...
Musical nach Mark Twain
mit Musik von Kurt Weill
Buch und Gesangstexte von John von Düffel
Originalliedtexte von Maxwell Anderson
Orchestrierung von Frank Hollmann und Michael Frei
4D, 9H, Mehrfachbesetzungen möglich
Orchesterbesetzung: 9 Musiker, reduzierbar (hohes Reed, tiefes Reed, Trp, Git/Bj, Pos, Key, Kl, E.B., Dr)
UA: 04.10.2014, Deutsches Theater Göttingen
1950 arbeitete Kurt Weill gemeinsam mit seinem Librettisten Maxwell Anderson an einer musiktheatralischen Adaption von Mark Twains Roman "Huckleberry Finn". Kurt Weills Tod setzte diesem Projekt einer amerikanischen Volksoper ein plötzliches Ende, er hinterließ aber fünf sehr eingängige, bis heute im Konzertbereich immer wieder aufgeführte Huckleberry-Finn-Songs.
John von Düffel hat im Auftrag von Felix Bloch Erben und in enger Abstimmung mit der Kurt-Weill-Foundation in New York ein neues Libretto verfasst, das den ersten Teil des Romanwerks, also die Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn, zur Grundlage hat. Die fünf überlieferten Huckleberry-Finn-Songs wurden geschickt in das Werk integriert und um weitere, völlig neu betextete Songs aus Kurt Weills amerikanischer Schaffensperiode ergänzt. Herausgekommen ist ein neues Kurt-Weill-Werk, ein Schauspiel mit Musik, angelegt als Musiktheater, das sich insbesondere für die Spielplanposition "Familienstück" eignet. Die leicht angeschrägte, nicht ganz den Broadway-Konventionen der 40er Jahre entsprechende Musik Kurt Weills stellt dabei ein Amerika-Bild aus, einen amerikanischen Traum, den das Stück zusehends kritisch betrachtet. Diese geschärfte politische Perspektive kommt dem, was man in Deutschland mit Kurt Weill verbindet, sehr nahe. Gleichwohl handelt es sich bei dem Werk, das nahezu alle Abenteuer von Tom Sawyer und Huckleberry Finn integriert, um ein höchst humorvolles, berührendes Familienstück für alle Menschen ab acht Jahren.