28.08.2025
Felix Bloch Erben GmbH & Co. KG
Verlag für Bühne Film und Funk
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin
Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.felix-bloch-erben.de
E-Mail: info@felix-bloch-erben.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRA 8173
USt-IdNr.: DE 135557333
Persönlich haftende Gesellschafterin: Felix Bloch Erben Verlag GmbH
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg
Handelsregisternummer: HRB 84198
Vertretungsberechtigter Geschäftsführer:
Moritz Staemmler
Theater-Verlag Desch GmbH
Hardenbergstraße 6
10623 Berlin
Telefon: +49-30-313 90 28
Telefax: +49-30-312 93 34
Internet: http://www.theaterverlagdesch.de
E-Mail: info@theaterverlagdesch.de
Sitz der Gesellschaft: Berlin HRB 162560 B
Geschäftsführer: Moritz Staemmler
USt-IdNr.: DE 129478624
Redaktion: Dramaturgie
Inhaltlich Verantwortlicher gemäß 55 II RStV:
Dramaturgie (in alphabetischer Reihenfolge: Bastian Häfner, Christa Hohmann, Gesine Pagels, Boris Priebe, Jonas Schönfeldt, Stefanie Sudik, Judith Weißenborn; Anschrift wie oben)
Haftungshinweis: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
Nutzung Google Analytics
Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Inc. ("Google") Google Analytics verwendet sog. "Cookies", Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie erm&oouml;glicht. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Google wird diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten der Google in Verbindung bringen. Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können. Durch die Nutzung dieser Website erklären Sie sich mit der Bearbeitung der über Sie erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden.
Konzept und grafisches Design:
milchhof:atelier
Carsten Stabenow
Michael Rudolph
Kastanienallee 73
10435 Berlin
Telefon: +49 / (30) / 44 05 26 12
Telefax: +49 / (30) / 44 35 74 15
post@milchhof.net
Technisches Konzept und Realisierung:
me for mobile UG (haftungsbeschränkt)
Reinhardtstr. 7
10117 Berlin
Telefon: +49 / (30) / 46 06 89 89
Telefax: +49 / (30) / 46 06 89 18
www.meformobile.com
![]() | Grothe, Franz |
Franz Grothe wurde am 17. September 1908 in Berlin geboren und erhielt bereits im Alter von fünf Jahren Violinunterricht. Mit zehn Jahren begann er erstmals zu komponieren und studierte später an der Musikhochschule Berlin. Daran anschließend fand er 1926 eine Anstellung als Pianist beim Orchester Dajos Béla. Sein erster Durchbruch während dieser Zeit gelang ihm an der Seite des Tenors Richard Tauber, den er in über 350 Schallplattenaufnahmen als Pianist begleitet hat. 1929 komponierte er seine erste Filmmusik zu "Die Nacht gehört uns". Daraufhin ging er nach Wien, arbeitete dort unter anderem mit Willi Forst und Marta Eggerth zusammen und schrieb weiter Filmmusik. 1936 war er für kurze Zeit in Hollywood bei Universal Pictures angestellt, kehrte jedoch wenig später schon nach Wien zurück. Im zweiten Weltkrieg schrieb er Lieder für die Soldaten an der Front wie "Wenn unser Berlin auch verdunkelt ist". 1942 wurde er stellvertretender "Fachschaftsleiter Komponisten" der Reichsmusikkammer, Sendegruppenleiter "Gehobenere Unterhaltungsmusik und Operette" beim Großdeutschen Rundfunk und künstlerischer Leiter des Deutschen Tanz- und Unterhaltungsorchesters. In der Zeit der Entnazifizierung war er als Pianist in amerikanischen Clubs tätig und kehrte erst in den 1950er Jahren zurück zum Film. Im Jahre 1960 gründete er die Franz Grothe-Stiftung, die in Not geratene Musiker unterstützen soll. 1965 übernahm er schließlich die musikalische Leistung als Dirigent der Unterhaltungssendung "Zum Blauen Bock" und komponierte über 400 Lieder in Zusammenarbeit mit Heinz Schenk. Das Musical "Das Wirtshaus am Spessart" (1977) wurde, neben seinem komponierten Trompetensolo aus dem Film "Immer wenn der Tag beginnt", sein größter Erfolg. Insgesamt schrieb er Musik für über 150 Filme, komponierte eine Vielzahl von Liedern, Revuen und auch Operetten. 1972 war er Aufsichtsratsvorsitzender der GEMA. Zehn Jahre später verstarb Franz Grothe am 12. September 1982 in Köln.
Der Ideale Gatte
Musical nach Oscar Wilde von Hermann Mostar
Musik von Franz Grothe
6D, 8H
Liebesbriefe
Musikalisches Lustspiel von Felix Lützkendorf
Musik von Franz Grothe
4D, 2H
Moral
Musical nach Ludwig Thomas von Franz Grothe und Günther Schwenn
Musik von Franz Grothe
Bearbeitung von Buch von Günther Schwenn
7D, 9H