Aktuelle Nachrichten

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte

Zum Wiederentdecken: Jean Bouchaud

Jean Bouchaud: Dramatiker, Drehbuchautor und Schauspieler aus Frankreich.

 

Jean Bouchaud wird 1936 in Marseille geboren. Später zieht er nach Paris, um dort Schauspielunterricht zu nehmen. Er spielt klassische Rollen und arbeitet mit Regisseuren wie Roger Planchon, Jean Vilar, Antoine Bourseiller, Jo Tréhard. Bald beginnt Bouchaud für das Theater zu schreiben, und so entsteht "Les Caisses qu’est-ce?". Seitdem schreibt und inszeniert Bouchaud für Theater, Kino und Fernsehen. Einige seiner Stücke werden mit Preisen ausgezeichnet, darunter "Le Gros oiseau" (Prix Courteline de la S.A.C.D.) und Das Geschenk (Prix des "U" und Prix de la Meilleure Création d’une Pièce francaise décerne par le Syndicat de la Critique).

Felix Bloch Erben vertritt drei seiner Werke:

Das Geschenk, eine urkomische Farce über politischen Dogmatismus:
1949. Die Mitglieder einer Pariser Zelle der Kommunistischen Partei sind besorgt. Der siebzigste Geburtstag Stalins steht bevor, die Parteileitung hat zum Einreichen von Geschenken aufgerufen und sie haben keine Idee. Dass die Zelle nicht nur die schlecht-organisierteste in Paris, sondern in ganz Frankreich ist, macht die Sache auch nicht gerade einfacher. Als sie zuletzt doch das ideale Geschenk gefunden haben und es auch noch persönlich überbringen wollen, gerät alles aus dem Ruder.

Verregnete Weihnachten, eine überdrehte Weihnachtskomödie:
Jérôme Le Moult ist eine durch und durch tragikomische Person. Angefangen bei seinem Nachnamen, über seine hoffnungslos ungeschickten Kontaktversuche bei alleinstehenden jungen Frauen bis zu seinem Job als Autor drittklassiger TV-Abenteuerserien ist bei ihm nichts so wie es sein sollte. Zu allem Überfluss steht jetzt auch noch Weihnachten vor der Tür. Man ahnt es schon: Das kann nicht gut gehen. Der einfallslose Drehbuchautor erlebt ein Fest der Liebe, das keiner der Beteiligten so bald wieder vergessen wird.

Wie war das damals?, ein berührendes Kammerspiel für drei Damen:
Germaine Lescot, eine alte ehemalige Schneiderin der Haute Couture, lebt allein mit ihren Erinnerungen in einer kleinen Pariser Wohnung. Ihre Tochter Irène ist in Geldnot und beschließt, sich von Mutter und Wohnung zu trennen. Germaine soll ins Altersheim ziehen. Rosine Bex, eine junge Wohnungsmaklerin, soll die Wohnung verkaufen. Zwischen ihr und der alten Germaine entwickelt sich nach anfänglichem Misstrauen eine Freundschaft, und Rosine ist der erste Mensch, der in einer Art Lebensbeichte die Geschichte der Germaine Lescot erfährt.

26.01.2012

Stücke zu dieser Nachricht:
Das Geschenk
Verregnete Weihnachten
Wie war das damals?

Autoren zu dieser Nachricht:
Bouchaud, Jean