Aktuelle Nachrichten

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte

Neu bei FBE: "Acting" von Xavier Durringer

 

Ein baufälliges Gefängnis. Zu den beiden Inhaftierten Horace und Gepetto kommt ein neuer Häftling in die Zelle, der Schauspieler Robert. Gepetto zeigt sich fasziniert von Roberts Beruf und überredet ihn, ihn zu unterrichten. Zwischen den beiden Zellengenossen entspinnen sich lange Gespräche über die Schauspielkunst. Aus Roberts Lektionen werden intensive theatrale Momente – die Zelle verwandelt sich in eine Theaterbühne. Doch die Manie, die der wegen Mord inhaftierte Schauspieler Robert dabei an den Tag legt, macht aus Spiel bitteren Ernst. In einem für ihn ergreifenden und perfekten theatralen Moment sieht der Schauspiellehrer seinen Zögling Gepetto als ideale Besetzung des Hamlets. Die beiden fühlen, dass sie Großes geschaffen haben und Gepetto verspricht, seine Schauspielkunst in die Welt hinauszutragen, als Stellvertreter des lang einsitzenden Roberts – ein Pakt künstlerischen Wahnsinns, an dessen Ende der Selbstmord Roberts steht.

In seinem neuen Stück Acting lässt Xavier Durringer zwei Welten aufeinanderprallen: die des schlichten Ganoven Gepetto, der Schauspieler als Stars anhimmelt und so gerne auch ein Teil dieser Welt wäre, und die des von den Schattenseiten des Berufes ausgelaugten und psychisch angegriffen Schauspielers Robert, der die Kunst vor den Ruhm stellt. Naivität trifft auf Realitätsverbittertheit, Hollywood auf Stanislawski, Shakespeare und Grotowski. Daneben begegnen sich zwei Verbrecher unterschiedlichen Niveaus: Gepetto sitzt wegen zahlreicher Betrügereien ein, doch Robert hat jemanden umgebracht. Erst am Ende des Stücks erzählt er von diesem Mord, der aus einer verzweifelten Manie heraus geschah. Xavier Durringer hat mit Acting ein eindringliches Kammerspiel über Hingabe und Besessenheit geschrieben. In 22 Szenen lässt er in tristen Gefängniswänden eine lebendige und außergewöhnliche Atmosphäre entstehen. Der Umgangston der Häftlinge ist mal rau, mal poetisch, mal theoretisch, doch immer glaubwürdig direkt aus den Gedanken und Gefühlen der Akteure heraus.

21.09.2012

Stücke zu dieser Nachricht:
Acting

Autoren zu dieser Nachricht:
Durringer, Xavier