Aktuelle Nachrichten

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...

"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...

DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...

DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...

DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...

Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...

Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...

Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...

UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...

Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...

UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...

UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...

UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...

Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...

Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...

Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...

"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...

"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...

"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...

Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte

Rückblick: "Kleiner Mann - was nun?" am Schauspiel Frankfurt

Henrieke Johanna Jörissen und Nico Holonics als Emma und Hannes Pinneberg in Michael Thalheimers Inszenierung von Hans Falladas Kleiner Mann - was nun? am Schauspiels Frankfurt
Foto: Birgit Hupfeld

 

Am 12. Januar war auf der großen Bühne des Schauspiels Frankfurt ein kleines Wunder zu erleben: ein großartiger Johannes Pinneberg (Nico Holonics) und ein hinreißendes Lämmchen (Henrieke Johanna Jörissen), dazu ein brausender, flüsternder, raunender Chor voll verrückter Einzelstimmen - sie alle brachten Hans Falladas Roman Kleiner Mann - was nun? zum Leuchten und Leben. "Wer sich auf eine Bühnenfassung dieses Romans einlässt, tritt unweigerlich in Konkurrenz zu dessen Autor und wird dabei aller Voraussicht nach scheitern. Es sei denn, er macht aus solchem Stoff etwas ganz anderes, das gleichwohl die Wiedererkennbarkeit der Vorlage und ihrer Protagonisten annähernd bewahrt. Just dieses hat Michael Thalheimer am Schauspiel Frankfurt vollbracht (…) - und man muss sagen, es ist ihm und den Akteuren mit großem artistischen Bravour gelungen." schrieb die Süddeutsche Zeitung.

Falladas Detailreichtum trifft auf Thalheimers unterkühlte Sachlichkeit und lässt die Inszenierung zwischen "Märchen und Horrortraum" oszillieren; "in dieser Ambivalenz ist sie eine der besten der gegenwärtigen Saison" (Deutschlandradio Kultur).

Die präzise Strichfassung von Sibylle Baschung und Michael Thalheimer fokussiert den Blick auf die Furcht vor dem Verlust von Arbeit und gesellschaftlicher Anerkennung. "Der (zunehmend furios und doch glänzend beherrscht gespielte) aussichtslose Daseinskampf von Lämmchen und Pinneberg wird zur zeitgemäß zeitlosen Kapitalismus-Tragödie." (FAZ) Thalheimer erzählt Falladas Roman als die Geschichte zweier junger Menschen, die ihre Liebe, ihre Existenz gegen eine kalte Gesellschaft zu verteidigen versuchen, eine Gesellschaft, die sich aus Angst eher verschließt als öffnet, eher abweist als aufnimmt. Oder wie Die Zeit es formuliert: "Es gibt Leute, die behaupten, Scham sei ein Luxusproblem; solange wir nur über Scham und nicht über Hunger sprächen, sei unser System intakt. Diese Leute sollten mal wieder ins Theater gehen."

Die Fassung von Sibylle Baschung und Michael Thalheimer können Sie ab sofort bei uns bestellen.

weitere Aufführungstermine: 11., 20.02., 01.03.2013

22.01.2013

Stücke zu dieser Nachricht:
Kleiner Mann - was nun?

Autoren zu dieser Nachricht:
Fallada, Hans