Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
Esther Becker © Heiko Adrian
Preisverleihung des Kindertheaterpreises © privat
"Ein Stück, bei dem man sich fragt, wo es vorher war. Ein Stück, das es schon immer gegeben haben sollte. Ein Stück, das es nun endlich gibt." (aus der Laudatio)
Für ihr Kinderstück Das Leben ist ein Wunschkonzert (6+) wurde Esther Becker im Rahmen des Theaterfestivals Augenblick mal! mit dem Berliner Kindertheaterpreis 2019 ausgezeichnet. Mit der Auszeichnung ist die Uraufführung am Berliner Grips Theater in der nächsten Spielzeit verbunden. Jurymitglied Kirsten Fuchs hielt eine ebenso euphorische wie berührende Laudatio (in Auszügen):
"Alkoholismus ist überhaupt schon ein krasses Thema, es passiert ununterbrochen und betrifft fast alle. Und dieses Thema für Kinder erzählen. Hut ab! Erstmal einfach so. Und dann noch einen Hut, weil das so großartig geklappt hat, liebe Esther Becker.
Dieses Stück ist so geschickt, ohne clever sein zu wollen, so liebevoll, ohne Kitsch, so klug ohne Moral und so, dass es einfach funktioniert: Es gibt einen Einstieg, mit dem jeder einsteigt (ein Mädchen wünscht sich einen Pizzaladen im Zimmer). Es gibt eine Metapher, die absolut sitzt, die klar ist und genug Gesprächsraum lässt (die Bierfalle für Schnecken, in der sie sterben). Es gibt eine stumme neue Freundin, eine Schnecke, die darf zu Anna mit rein, denn sie kann nicht sehen, was mit den Eltern ist, sie stört Annas Realität nicht. Es gibt eine Sprache, die normal ist und doch nicht, bei der etwas künstlich ist und von der Realität entrückt. (...) So sind wir mitten im Leben der Anna, deren Eltern unsichtbar in der Küche sind, und der Zuschauer weiß lange nicht, warum und ob Anna überhaupt darunter leidet. Es scheint normal zu sein und das ist es ja auch. Für Anna.
Das alles ist so geschickt, dass ich jetzt noch sehr lange erklären könnte, wie geschickt das ist. Es ist so groß und es wird mit Schnecken erzählt, so klein. Das ist wirklich groß. Es gibt sogar noch Humor, und auch wenn Anna vor allem tapfer ist und versucht, ihre Realität zusammenzuhalten, kommt die Hoffnung trotzdem, indem es Menschen gibt, die sofort begreifen, als sie dann endlich begreifen, und diese Menschen helfen umgehend, Nachbarn, Freunde.
Und bis zum Schluss schützt das Stück so wie Anna selbst ihre Eltern. Sie werden nicht verraten, vorgeführt und verurteilt. Hier wird kein Häuschen zerstört. Diese Liebe zu den Lebewesen in der Krise ist eines der größten Wunder an diesem Stück: kein Gut und Böse, und jede Schnecke ist es wert, gerettet zu werden.
Plötzlich ist der Text nebenan, in derselben Straße, in der Vergangenheit und in der Zukunft. Einfach Realität. Und das alles, das ist das eigentliche Wunder, verträglich für Kinder! Aushaltbar, verständlich, nachvollziehbar.
Ein Stück, bei dem man sich fragt, wo es vorher war. Ein Stück, das es schon immer gegeben haben sollte. Ein Stück, das es nun endlich gibt.
Ich bin wirklich aus dem Häuschen. Liebe Esther Becker, danke!"
09.05.2019
Stücke zu dieser Nachricht:
Das Leben ist ein Wunschkonzert
Autoren zu dieser Nachricht:
Becker, Esther