Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
Hedda Gabler (Ü: Christel Hildebrandt)
Theater Dortmund 2019 (R: Jan Friedrich)
© Birgit Hupfeld
Endlich ist der Spielplan gestrickt oder steht zumindest in seinen Grundzügen, da stellt sich die Frage: Welche Hamlet-Übersetzung passt zum Konzept der Inszenierung? Welche Hedda Gabler-Übertragung soll es werden? Wir stellen eine kleine Auswahl renommierter Klassiker-Übersetzungen vor:
Shakespeare-Übersetzungen von Erich Fried
1963 hatte die erste Shakespeare-Übersetzung von Erich Fried Premiere: Ein Sommernachtstraum am Theater Bremen in der Regie von Peter Zadek: "Frieds Übersetzung zeichnet sich nicht nur durch große Genauigkeit aus, geht nicht nur geschickt auf Shakespeares Wortspiele ein, sondern sie ist vor allem die poetischere im Vergleich zu den anderen." (Die Zeit) Es folgten 26 weitere Übersetzungen des Dichters, der Shakespeares Poesie so akkurat wie literarisch ins Deutsche übertragen hat.
Ibsen-Übersetzungen von Christel Hildebrandt
Christel Hildebrandts Übersetzungen sind eigentlich omnipräsent: Als gelbe Reclam-Hefte sind sie in Theaterdramaturgien ebenso zu finden wie in Buchhandlungen und Schulklassen. Und sie sind im besten Sinne klassisch: Kein Wort ist hier zu viel, der Stil ist geschliffen und elegant und dabei immer eng am norwegischen Original.
Wilde- und Labiche-Übersetzungen von Rainer Kohlmayer
Die Bunbury-Übersetzung von Rainer Kohlmayer liegt sowohl als vollständige Fassung von 1999 vor, die ebenfalls als Reclam-Ausgabe erschien, und als modernisierte Neu-Übersetzung von 2011. Seine neuen Übersetzungen von Eugène Labiches Ein Florentinerhut und Mein lieber Célimare unterstreichen einmal mehr den schnörkellosen, präzisen Stil von Kohlmayers klassischen Komödien-Übersetzungen.
Übertragungen griechischer Tragödien von Walter Jens
Walter Jens hat mit großer philologischer Sachkenntnis und einem besonderen Gespür für Rhythmus und Musikalität vielbeachtete deutsche Fassungen der griechischen Tragödien von Sophokles, Euripides und Aischylos geschaffen. Darunter Übersetzungen wie Antigone und Bearbeitungen wie Die Orestie, die zuletzt u. a. von Lilja Rupprecht am Deutschen Theater Berlin und von Ersan Mondtag am Thalia Theater Hamburg genutzt wurden.
02.02.2023
Autoren zu dieser Nachricht:
Kohlmayer, Rainer
Jens, Walter
Hildebrandt, Christel
Fried, Erich