Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
© Dirk Rückschloss
Hugo Hirschs erst kürzlich wiederentdeckte Operette Der Fürst von Pappenheim feierte am 09.12. am Eduard-von-Winterstein-Theater in Annaberg-Buchholz erfolgreiche Rückkehr auf die Bühne (Inszenierung: Christian von Götz, Musikalische Leitung: Jens Georg Bachmann / Daniele Pilato / Markus Teichler).
Seit mehreren Jahrzehnten waren die originalen Orchesternoten verschollen, wurden dann aber 2022 bei einem Umzug wiedergefunden.
Das Werk mit einem Libretto von Arnold und Bach und Liedertexten aus der Feder des damals 18-jährigen Willi Kollo zählt zu den erfolgreichsten Berliner Operetten der frühen 20er-Jahre.
1923 am Berliner Künstlertheater uraufgeführt, erlebte sie 1924 auch eine Produktion in London. Die Operette kreist um turbulente amouröse Verwicklungen rund um die strippenziehende Titelfigur, Egon Fürst, Angestellter des Modehauses Pappenheim, Berlin.
"Bei dieser Operette gehen fast alle Nummern sofort ins Ohr – von der Reise mit der Mitropa durch Europa bis hin zum running Gag 'Und zum Schluss, ganz um Schluss schuf der liebe Gott den Kuss'."
neue musikzeitung
"Das Eduard-von-Winterstein-Theater bringt ein Operetten-Highlight aus dem Berlin der 1920er-Jahre zurück auf die Bühne. Denn "Der Fürst von Pappenheim" erweist sich im Erzgebirge als überraschend aktuell und überzeugt mit wunderbarer Party-Stimmung."
Die Deutsche Bühne
"Operetten-Schwank mit schmissigen Schlagern"
BR Klassik
12.12.2023
Stücke zu dieser Nachricht:
Der Fürst von Pappenheim
Autoren zu dieser Nachricht:
Kollo, Willi
Hirsch, Hugo
Bach, Ernst
Arnold, Franz