Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Inszenierungsfoto Theater Münster © Martina Pipprich
Am 04.05. feierte die fantastische Operette Doktor Ox von Jacques Offenbach Premiere an den Städtischen Bühnen Münster. Regie führte Anna Weber, die musikalische Leitung übernahm Thorsten Schmid-Kapfenburg.
Das Stück erzählt von dem Wissenschaftler-Gespann Doktor Ox und seinem Gehilfen Ygen, die mit ihrem neu erfundenen Gas die verschlafene Stadt Quiquendonne beleben und dabei die Gemüter der Bürger:innen in Wallung bringen.
Die Operette basiert auf einer Kurzgeschichte von Jules Vernes und wird durch Jacques Offenbachs Musik in eine schwungvolle Satire übersetzt.
"Ein Fest für alle Sinne […] Jacques Offenbach erweist sich in seiner Operette 'Doktor Ox' wieder als ein Meister der Beobachtungen der ihn umgebenden Gesellschaft und nimmt sie - immer gepaart mit Wohlwollen - aufs Korn. […] Thorsten Schmid-Kapfenburg legt mit dem Sinfonieorchester Münster die Brillanz der Offenbach Partitur frei, die Ironie, aber auch maßlose, spielerische Übertreibung beinhaltet. Ein Abend, der viele Sinne anspricht."
Westfälische Nachrichten
"Heiteres Durcheinander, reges Treiben und ausgelassenes Tanzen - in Jacques Offenbachs Oper 'Doktor Ox' gibt es wahrlich einiges zu sehen. […] Webers Inszenierung gelingt so hervorragend, weil sie gekonnt das aufnimmt, was Offenbach mit der Komposition des Werkes voraussetzt: Die sehr präzise Balance aus musikalischer Raffinesse und einem Humor, in dem neben viel schriller Buntheit immer auch gesellschaftskritische Töne anklingen. […] Das Sinfonieorchester Münster unter der Leitung von Thorsten Schmid-Kapfenburg setzt Offenbachs Werk kraftvoll wie brillant um. So bringt es die melodiöse wie beschwingte Operettenmusik austariert in das heitere Gesamtgefüge ein."
Die Glocke
02.05.2024
Stücke zu dieser Nachricht:
Doktor Ox
Autoren zu dieser Nachricht:
Offenbach, Jacques