Aktuelle Nachrichten

Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...

"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...

Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...

Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...

Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren. 1957...

Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...

Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...

DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...

Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...

"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...

100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...

Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...

Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...

Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...

Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...

125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...

DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...

"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...


Archiv

Aktuelle Stücke
Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte

Thalheimer-Inszenierung von Hauptmanns "Die Ratten" eingeladen zum Berliner Theatertreffen 2008

Theatertreffen 2008
(Logo: Berliner Festspiele)

 

Michael Thalheimers von Publikum und Kritik umjubelte Inszenierung von Gerhart Hauptmanns "Berliner Tragikomödie" Die Ratten ist zum Berliner Theatertreffen 2008 eingeladen. Damit zählt sie zu den von der Theatertreffen-Jury Eva Behrendt, Jürgen Berger, Karin Cerny, Stefan Keim, Hartmut Krug, Peter Müller und Christopher Schmidt ausgewählten zehn bemerkenswertesten deutschsprachigen Inszenierungen. Alle Inszenierungen werden zwischen dem 2. und 18. Mai 2008 in Berlin zu sehen sein.

Das Team von Felix Bloch Erben beglückwünscht Regisseur Michael Thalheimer und die Darsteller und das Team des Deutschen Theaters Berlin zur Einladung und wünscht allen Besuchern der Inszenierung weiterhin spannende und unterhaltsame Theaterminuten. Die nächsten Aufführungstermine im Deutschen Theater Berlin sind am 20. und 26. Februar sowie am 11., 28. und 31. März.

Gerhart Hauptmann hat Die Ratten eine "Berliner Tragikomödie" genannt und die Geschichte der Frau John mit burlesken Szenen um Familie Hassenreuter verwoben. In Michael Thalheimers Stückfassung lassen die komischen Szenen im Dachgeschoss das soziale Drama im Erdgeschoss noch deutlicher werden. Verdichtet zeigt die Handlung auf das Allgemeine: das menschliche Drama.

Im Zentrum stehen hier Frau John und Pauline Piperkarcka – zwei Mütter, die sich bekämpfen. Beide können wegen der Männer, der Sitten, der Zustände keine Mütter sein. Beide sind durch ihre Ohnmacht unterschwellig miteinander verbunden. Aus dieser Achse hat Thalheimer ein Dreieck gemacht. "Thalheimer rückt den Mann der John, den Maurer aus Altona, zur dritten Hauptfigur nach vorn und gibt neben der Verzweiflung der Frauen und dem larmoyanten Witz Hassenreuters noch der Trauer Raum – und dem Abend eine schmerzhafte Tiefe." (Tagesspiegel, 8.10.2007)

Das Manuskript der Thalheimer-Fassung von Hauptmanns Die Ratten kann über den Downloadbereich unserer Internetseite heruntergeladen werden. Hier stehen ebenfalls die digitalen Manuskripte zu den Thalheimer-Bearbeitungen von Rose Bernd und Einsame Menschen zur Verfügung.

11.02.2008

Stücke zu dieser Nachricht:
Die Ratten (Fassung Thalheimer)

Autoren zu dieser Nachricht:
Hauptmann, Gerhart