Unsere Buchempfehlungen für den Sommer
Wir wünschen Ihnen einen erholsamen Sommer! Als Urlaubs-Lektüre empfehlen wir...
"Die Räuber" mit Musik von den Toten Hosen
Schillers Die Räuber – ein Drama über Zerrissenheit, Macht, Gerechtigkeit und...
Robert Wilson (1941 - 2025)
Mit großer Trauer nehmen wir Abschied von Robert Wilson.
Robert Wilson...
Zum 50. Todestag von Robert Stolz
Robert Stolz verstarb vor fünfzig Jahren am 27. Juni 1975 im Alter von 95...
Anja Hillings "Mascha K." am Staatstheater Oldenburg
Anja Hillings poetisches Stück Mascha K. (Tourist Status) feierte am 6. Juni...
Jubiläum: 100 Jahre Theodor Schübel
Theodor Schübel wurde am 18. Juni 1925 in Schwarzenbach/Saale geboren.
1957...
Freilicht-Theater: Premieren 2025
Sommer, Sonne, Theater: wir stellen eine Auswahl unserer Freilicht-Premieren...
Junges Theater für den Sommer
Für Produktionen unter freiem Himmel eignen sich folgende Bearbeitungen von...
DSE: "Der erste Schritt" von Pija Lindenbaum am Theater Münster
Am 17. Mai feiert Der erste Schritt von Pija Lindenbaum, übersetzt von Jana...
Branden Jacobs-Jenkins gewinnt Drama-Pulitzer-Preis 2025
Wir gratulieren Branden Jacobs-Jenkins für den Pulitzer-Preis in der...
"Happy End" am Teatro alla Scala in Mailand
Am 14. Mai wird die musikalische Komödie Happy End (Weill/Brecht/Hauptmann)...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Vera Schindler beim Berliner Kindertheaterpreis
Am 7. Mai feierte der Berliner Kindertheaterpreis des GRIPS Theaters und der...
Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
Premiere von Volker Schmidts "Lücke zum Glück"
Am 9. Mai hat Volker Schmidts partizipatives Stück "Lücke zum Glück" in...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
Foto: Theater Rudolstadt
Warum "Zwei Krawatten" ein neues Leben bedeuten können, ist ab 24. Januar 2009 am Thüringer Landestheater, Rudolstadt zu erfahren. Der Theatercoup Zwei Krawatten von Mischa Spoliansky und Georg Kaiser aus den Goldenen Zwanzigern, angefüllt mit Songs und Tanznummern, ist eine ironisch-amüsante Version der Geschichte vom Tellerwäscher zum Millionär.
Damals wie heute begeistert das Stück mit den einprägsamen Melodien und dem Berliner Charme das Publikum. Bei der Uraufführung am 5. September 1929 spielten am Berliner Theater keine geringeren als Hans Albers und Marlene Dietrich in den Rollen des Kellners Jean und der reichen Amerikanerin Mabel.
Zu dem Stück inspirierte Georg Kaiser eine Zeitungsmeldung und ein Berliner Krawattenverkäufer. Jean, ein tüchtiger Kellner eines vornehmen Balls, bekommt von einem Gast unerwartet dessen weiße gegen seine eigene schwarze Krawatte angeboten. Dieser verrückte Tausch fasziniert Jean umso mehr, als dass er zusätzlich eine Eintrittskarte und 1000 Mark in bar erhält. Die Krawatte und die Eintrittskarte werden der Schlüssel zu Jeans neuem Leben und öffnen ihm die Tür in eine neue Welt. Mabel, eine reiche Gesellschafterin aus Amerika, spricht Jean auf seine Eintrittskarte an, die gleichzeitig ein Tombola-Los ist. Und wie es der Zufall so will, ist Jean, der neugeborene Gentleman, auch der glückliche Hauptgewinner und geht mit einem Luxusdampfer auf Reise nach Amerika!
Doch Jeans Freundin Trude ist davon nicht besonders angetan, im Gegensatz zu Mabel, und folgt ihm deshalb mit aufs Schiff. An Bord muss Trude allerdings feststellen, dass Jean von Mabels Auftreten und ihrem vielen Geld vollkommen geblendet ist. Unter Tränen macht Trude die Bekanntschaft eines Anwalts, der auf der Suche nach einer verschollenen Millionenerbin ist. Er macht Trude kurzerhand zu seiner persönlichen Aktenträgerin. In Amerika angekommen, stellt sich heraus, dass auch Trude ein unerwarteter Geldsegen erwartet; aber Trude ist auf einmal wie vom Erdboden verschluckt...
Die Regie in dieser Inszenierung führt Herbert Olschok, die Ausstattung übernimmt Sabine Pommerening und die musikalische Leitung unterliegt Thomas Voigt und Stefan Gocht. In der Choreographie von Berd Bunk singen und tanzen u.a. Marcus Ostberg, Charlotte Ronas, Simon Keel, Anne Kies, Hans Burkia und Verena Blankenburg. Wer sich von der unterhaltsamen Revue und der mitreißenden Musik selbst überzeugen lassen möchte, hat dazu noch im Januar und Februar die Möglichkeit.
Weitere Aufführungen: Di 27.01., Di 10.02. und Sa, 21.02.09
15.01.2009
Stücke zu dieser Nachricht:
Zwei Krawatten
Autoren zu dieser Nachricht:
Spoliansky, Mischa
Kaiser, Georg