Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Internationale Dramatik in Karlsruhe:
Gérald Sibleyras' Der Tanz des Albatros
(Szenenfoto: Badisches Staatstheater, Jochen Klenk) feierte erfolgreich neben
Conor McPhersons
Der Seefahrer und
Arne Lygres Mann ohne Aussichten beim Festival des Badischen Staatstheaters Schlaglichter // N°2 Premiere.
Mit dem Festival Schlaglichter // N°2 präsentierte das Schauspiel des Badischen Staatstheaters vom 19. bis 22. Februar Ur- und Erstaufführungen internationaler Gegenwartsdramatik mit Stücken aus Irland, Norwegen, den USA, Frankreich, Österreich und Deutschland. Unter dem thematischen Schwerpunkt 'Hybris' wurden in Karlsruhe sieben Stücke internationaler Gegenwartsdramatiker vorgestellt, drei davon aus dem Verlagsprogramm von Felix Bloch Erben.
Hybris in der Mid-Life-Crisis
Am ersten Abend gab es die "Kunst aparten Dialogwitzes" (Badisches Tagblatt, 23.02.2009) in einer äußerst gelungenen und amüsanten DSE von Gérald Sibleyras' cleverem Beziehungsdrama Der Tanz des Albatros in der Regie von Robin Telfer zu bestaunen: "Sibleyras lässt sein Personal mit dem Dialogflorett fechten, und die Karsluher Darsteller landen mit jeder Pointe eine Treffer." (Badische Neuste Nachrichten, 21./22.02.2009) "Selten wurde in der Spielstätte Insel so viel und herzhaft gelacht wie bei dieser kurzweiligen, sehr gut gespielten Aufführung." (Badisches Tagblatt, 23.02.2009)
Hybrischer Teufelspakt
Tags darauf, am 20. Februar, brachte Regisseur Donald Berkenhoff Conor McPhersons irische Version des Fauststoffes Der Seefahrer auf die große Bühne des Schauspielhauses: "Mit viel Liebe gestaltet McPherson seine traurigen Figuren und Berkenhoff findet den richtigen Ton dafür. [...] Was bleibt, sind ein großer Erzählabend und eine Berg-und-Tal-Fahrt der Gefühle." (Stuttgarter Nachrichten, 23.02.2009)
Hybris der Macht
Am Samstag, den 21., kam Arne Lygres düsteres Drama vom Mann ohne Aussichten nach der DSE am Theater am Neumarkt Zürich im Mai 2006 zur Deutschen Erstaufführung. Der Norweger Lygre seziert in seinem Stück mit messerscharfen Sätzen das Ungeheuer Homo sapiens und entwirft so das desillusionierende Bild einer Gesellschaft, in der sich früher oder später jeder als käuflich erweist – es kommt nur auf die Höhe der Bezahlung an ...
Die Inszenierung von Florian Boesch "setzt den analytisch-kühlen Versuchanordnungs-Charakter szenisch um" (Badische Neuste Nachrichten, 23.02.2009) und sorgte für einen fröstelnd aufregenden Theaterabend.
25.02.2009
Stücke zu dieser Nachricht:
Mann ohne Aussichten
Der Seefahrer