Klassiker-Übersetzungen
Der Spielplan steht, aber die Übersetzungen für Stücke von Shakespeare,...
100 Jahre Hildegard Knef
Sie war die letzte deutsche Diva: In diesem Jahr wäre Hildegard Knef 100...
Premiere von Stansilaw Lems "Solaris" am Schauspiel Frankfurt
Am 26. April war die Premiere von Solaris nach dem Roman von Stansilaw Lem...
125 Jahre Fred Raymond
Fred Raymond wäre am 20. April 125 Jahre alt geworden. BR Klassik widmet ihm...
DSE: "Der Teufelsplan von Planet Pluto" von Buddy Thomas
Am 26. April ist die deutschsprachige Erstaufführung von Buddy Thomas' Der...
"Betonklotz 2000" von Jona Rausch in Dortmund und Heidelberg
Am 23. Mai ist die Premiere von Betonklotz 2000 am Theater Dortmund. Das...
"Ein kluger Kracher": Premiere von Ionescos "Die Nashörner" am Münchner Volkstheater
Am 3. April war die Premiere von Die Nashörner von Eugène Ionesco (übersetzt...
DSE: Sébastien Blancs "Geheimnisse" am Theater Heilbronn
Am 4. April war die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Blancs...
DSE: "Horizont" von Kwame Owusu
Am 11. April feiert Horizont von Kwame Owusu (Deutsch von Lydia Dimitrow)...
DSE: Tove Ditlevsens "Vilhelms Zimmer" am Schauspielhaus Hamburg
Am 12. März war die deutschsprachige Erstaufführung von "Die Abweichlerin"...
Schauspiel: Klein besetzte Stücke
Folgende Stücke mit wenigen Darsteller:innen eignen sich dafür, kurzfristig...
Junges Theater: Stücke für die Lücke
Wir stellen Stücke mit wenigen Darsteller:innen vor, die sich für letzte...
Musikwerke für kleine Spielstätten
Wir präsentieren musikalische Werke, die sehr gut auf kleinen Bühnen und mit...
UA: "Buddeln" von Clara Leinemann am Theater Paderborn
Am 4. April feiert Buddeln von Clara Leinemann am Theater Paderborn...
Gastspiele beim Heidelberger Stückemarkt
Wir freuen uns sehr über die Einladungen mehrerer Stücke unserer Autor:innen...
UA: "Sonne und Beton" am Rheinischen Landestheater Neuss
Am 8. März feierte Sonne und Beton von Felix Lobrecht Uraufführung am...
UA: "Eliza" von Sokola//Spreter am Staatstheater Nürnberg
Am 21. Februar war die Uraufführung von Eliza, das Sokola//Spreter im Auftrag...
UA: "Halluzinationen" von Maria Ursprung am Schauspielhaus Zürich
Am 1. März war die Uraufführung des neuen Stücks von Maria Ursprung (Regie:...
Wiederentdeckt: "Kiki vom Montmartre" am Wiener Stella-Theater
Werner Richard Heymanns musikalisches Lustspieljuwel Kiki vom Montmartre...
Schauspiel: Ankommen – Erzählungen aus der Mitte der Gesellschaft
Was heißt es, in einem Land anzukommen, das einem immer wieder suggeriert,...
Junges Theater: Demokratie & Widerstand
In den Stücken und Stoffen von Sergej Gößner, Clara Leinemann, Valerie Wyatt...
"La Cage aux Folles": Premiere am Gärtnerplatztheater in München
"I am what I am!" La Cage aux Folles von Jerry Herman und Harvey Fierstein...
"Wie werde ich reich und glücklich?": Premiere am Theater Münster
Am 22. Februar hat Wie werde ich reich und glücklich? von Mischa Spoliansky...
"Vatermal" von Necati Öziri - Premiere in Köln
Am 7. Februar hatte die Adaption von Necati Öziris Roman "Vatermal" am...
Kiepenheuer und Felix Bloch Erben beginnen Kooperation
Die beiden in Berlin ansässigen Theater- und Medienverlage Gustav Kiepenheuer...
Ab dem 28. August heißt es am Berliner Kleinen Theater "Vorhang auf für King Kong", dem neuen Musical von Paul Graham Brown und James Edward Lyons. Unter der Regie von James Edward Lyons und der musikalischen Leitung von Paul Graham Brown spielen Katharina Koch, Wolfgang Höltzel / Daniel Chrétien und Marc Schlapp.
Weitere Termine für die Begegnung mit dem Giganten:
29. August, 9., 18., 19., 26., 30. September, 11., 14., 16., 17. Oktober, 29. November, 2. und 3. Dezember.
(Foto: Martina Dehlinger)
Paul Graham Brown und James Edward Lyons haben den Kampf der Kulturen aufgenommen - den Kampf zwischen Mensch und Menschenaffe, Prähistorie und Moderne, Liebe und Hoffnung, zartem Schönen und gewaltig Monströsem, sicher Geglaubtem und Ungeahntem. In ihrem neuen Musical King Kong, nach dem Abenteuerroman von Delos W. Lovelace der dreißiger Jahre, lassen sie drei Darsteller und einen Musiker auf den Affen Kong treffen. Am 28. August öffnet sich am Kleinen Theater in Berlin der Vorhang zur Uraufführung dieser sagenhaften Musicalbearbeitung, reich an Tempo, Gefühl und eingängigen Songs.
Von Ehrgeiz zerfressen und besessen vom Drang, die Welt – wenigstens in Bildern - zu erobern, fährt der Abenteurer Carl Denham bis ans Ende der Welt. Er zieht dabei die erfolglose Schauspielerin Ann Darrow und den zynischen Aussteiger Jack Driscoll in seinen Bann. Die Reise wird zu einer emotionalen und nicht ganz ungefährlichen Odyssee durch das Tal menschlicher Abgründe, nicht nur für die drei der Gattung homo sapiens, sondern auch für Kong. Hinter dessen gewaltigen Erscheinung taucht eine erstaunlich zärtliche Beziehung zu Ann auf. Das sicher geglaubte Rollenverhalten der beiden Männer gerät ins Wanken. Carl Denham und Jack Driscoll kämpfen nun nicht mehr nur gegeneinander um Anns Liebe. Kong wird auch hier zum ungleichen Gegner. Ann erlebt mit dem gewaltigen Kong zum ersten Mal so etwas wie Vertrautheit. Er zwingt die drei Eindringlinge, sich mit ihrer eigenen Natur zu konfrontieren, und wird zum Katalysator ihrer Ängste und Aggressionen, aber auch ihrer Möglichkeiten und Hoffnungen.
Bereits im Herbst 2008 konnte man das kreative Potenzial der Zusammenarbeit von James Edward Lyons und Paul Graham Brown in der Berliner Uraufführung von Der Kampf des Jahrhunderts bewundern. Auch in jenem Musical steht das Kräftemessen im Mittelpunkt. Es zeigt die Boxlegenden Max Schmeling und Joe Louis inmitten ideologischer Kämpfe der NS-Zeit und bei harten Muskelspielen im Ring. Das Box-Musical wurde von Kritikern als "tiefsinniges, vielschichtiges, fesselndes und politisches Musiktheater" gelobt, das "einen Besuch mehr als lohnt". Mit King Kong gehen Paul Graham Brown und James Edward Lyons nun in die nächste Runde.
James Edward Lyons, in New York geborener Autor und Theaterregisseur, lebt und arbeitet seit 1980 in Deutschland. Der Fulbright-Stipendiat studierte Schauspiel und Regie an der Folkwangschule, Essen und war danach als Regieassistent am Düsseldorfer Schauspielhaus mehrfach an der Seite von Regisseur und Brechtschüler Peter Palitzsch tätig. Seine erste eigene Inszenierung auf einer deutschsprachigen Bühne wurde die deutsche Erstaufführung des Sam Shepard Stücks "Goldener Westen" (True West).
Der Engländer Paul Graham Brown, seit 2005 Wahlberliner, entwickelte als Komponist und Autor in den letzten Jahren Musicals wie Bonnie und Clyde, Show Dogs!, The Time To Change und Feengeflunker. Er studierte Music and Dramatic Presentation an der University of Leeds. Regelmäßig übernimmt er die künstlerische Leitung für Projekte von ArtsNK in Lincolnshire. Für das "Paul McCartney's Liverpool Institute of Performing Arts"(GB) kreierte Paul Graham Brown Konzept, Musik und Inszenierung für "Let Your Heart go Ding-a-Dong".
13.08.2009
Stücke zu dieser Nachricht:
King Kong
Autoren zu dieser Nachricht:
Lyons, James Edward
Brown, Paul Graham