Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Stücke

Der zerbrochene Spiegel
von Agatha Christie und Rachel Wagstaff

Der Zauber von Oz
von Sergej Gößner

Zahltag
von Sébastien Thiéry

Win-Win
von Gilles Dyrek

Der Vorweiner
von Bov Bjerg

Die Verwandlung
von Philipp Löhle

Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie?
von Paul Graham Brown und James Edward Lyons

Vatermal
von Necati Öziri

Unser Deutschlandmärchen
von Dinçer Güçyeter

Das unschuldige Werk
von Thomas Arzt

Über die Notwendigkeit, dass ein See verschwindet
von Anna Neata

Die treibende Kraft
von Thomas Arzt

THIS IS A ROBBERY!
von Martina Clavadetscher

Subspace
von Jona Spreter

Stadt, Land, Flut
von Nina Segal

Das Spukschloss im Spessart
von Friedrich Hollaender , Lars Wernecke , Günter Neumann und Rudolf Hild

Split
von Sokola//Spreter

Sonne und Beton
von Felix Lobrecht

Sie sagen Täubchen, ich sag Taube
von Sina Ahlers

Schranzn
von Marcus Peter Tesch

Rockin' Rosie
von Peter Lund und Wolfgang Böhmer

Raumrauschen
von Matin Soofipour Omam

Die Rache der Fledermaus
von Johann Strauss , Kai Tietje , Richard Genée und Stefan Huber

Quälbarer Leib - ein Körpergesang
von Amir Gudarzi

Princess
von Karsten Dahlem

Patient Zero 1
von Marcus Peter Tesch

Panic!
von Madame Nielsen

Packerl
von Anna Neata

Oxytocin Baby
von Anna Neata

Oryx and Crake
von Søren Nils Eichberg und Hannah Dübgen

Operette für zwei schwule Tenöre
von Florian Ludewig und Johannes Kram

Mieter
von Paco Gámez

Meeresbrise
von Carolina Schutti

Mascha K. (Tourist Status)
von Anja Hilling

Maja & Co
von Jacques Offenbach , Wolfgang Böhmer , Peter Lund und Waldemar Bonsels

La Grande Dame
von Olivier Garofalo

Kurz vor dem Rand
von Eva Rottmann

Die Königinnen
von Thomas Zaufke und Henry Mason

Killology
von Gary Owen

Ich träumte, ich ertrinke
von Amanda Wilkin

Der geteilte Himmel
von Martin G. Berger , Wolfgang Böhmer und Christa Wolf

Horizont
von Kwame Owusu

Der Frieden ist ausgebrochen
von Willi Weitzel

Freitags ist Kiwi-Tag
von Laetitia Colombani

Frankensteins Braut
von Wolfgang Böhmer und Peter Lund

Firnis
von Philipp Löhle

Das Dschungelbuch
von Robert Wilson , CocoRosie und Rudyard Kipling

Euromüll
von Ivana Sokola

Fiesta
von Gwendoline Soublin

Das Ende ist nah
von Amir Gudarzi

Die Einladung
von Hadrien Raccah

Cluedo
von Sandy Rustin

Die Bridgetower-Sonate
von Amanda Wilkin

Antrag auf größtmögliche Entfernung von Gewalt
von Felicia Zeller

Am Sonnenweg
von Annika Henrich

Als die Götter Menschen waren
von Amir Gudarzi

Der Abschiedsbrief
von Audrey Schebat


Aktuelle Premieren
Aktuelle Premierenberichte
 

Künneke, Eduard
Eduard Künneke wurde als Spross einer niedersächsischen Kaufmannsfamilie am 27. Januar 1885 in Emmerich am Rhein geboren. Während seines Studiums an der...


Gründgens, Gustaf
Gustaf Gründgens, geboren am 22. Dezember 1899 als Gustav Arnold Gründgens, sammelte 1917 erste schauspielerische Erfahrungen, als er unter vorgetäuschter...


 

Liselott

Singspiel in sechs Bildern
Buch von Richard Kessler
Musik von Eduard Künneke
4D, 7H, Nebendarsteller, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I (Picc), II (Picc), Ob, Fg, Sax/Klar I, II, III, Hr I, II, Trp I, II, III, Pos, Schl, Hrf, Kl, Vl I, II, Vc, Kb
UA: 17.02.1932, Admiralspalast Berlin

Die lebenslustige und gar nicht auf den Mund gefallene Prinzessin Liselott von der Pfalz wird aus Gründen der Staatsraison gezwungen, Herzog Philipp von Orléans, den Bruder des französischen Königs Ludwig XIV., zu heiraten und so die beschauliche Heidelberger Residenz mit dem steifen Zeremoniell am Hof des Sonnenkönigs einzutauschen. Dort eckt sie mit ihrer Unkompliziertheit und ihrer einfachen, pfälzisch eingefärbten Sprache zunächst überall an. Allen voran ihr Gemahl, der Herzog von Orléans, fühlt sich "viel zu vornehm", um sich mit einer in seinen Augen vulgären Provinzadeligen abzugeben und widmet sich weiter vorrangig seiner Mätresse, der Herzogin de Grançai.

Dies ändert sich erst, als sich der König selbst von Liselotts Art begeistert zeigt. Auch wenn daraufhin fast alle Hofschranzen die Heidelbergerin plötzlich akzeptieren, wird sie von ihrem Gemahl weiterhin geschnitten. Als sie ihn mal wieder mit der Gräfin überrascht, beschließt sie resolut, mit ihrem Jugendfreund und Verehrer, dem Grafen Walter Harling, der als Kurier aus Heidelberg in Paris eingetroffen ist, Stadt und Herzog zu verlassen. Angesichts dieser neuen Entwicklung wird der Herzog auf einmal energisch, fährt seiner Frau hinterher und holt sie in einer üblen Spelunke an der Seine ein. Das incognito auftretende elegante Paar erregt natürlich die Aufmerksamkeit der Tagediebe, die dort versammelt sind. Als die Situation brenzlig wird, rettet Liselott mit ihrer leutseligen Art sich selbst und den Herzog vor drohenden Übergriffen, indem sie angibt, sie seien selbst Gauner und hätten die teuren Kleider vor kurzem gestohlen. Couragiert gibt sie dem Anführer der Bande, der einen Kuss fordert, eine schallende Ohrfeige. Der Herzog macht sich bei diesem Abenteuer ganz gut und findet zunehmend Gefallen an seiner Frau, die ihrerseits einen neuen Eheversuch wagen will.

Gustaf Gründgens persönlich (der in der Uraufführung an der Seite von Käthe Dorsch als Liselott den Herzog von Orléans spielte) steuerte Liedtexte zum Libretto bei. Gemeinsam mit der von Ironie und Witz gekennzeichneten Musik Eduard Künnekes trugen sie zum Erfolg der Operette bei und gaben ihr einen kabarettistischen Einschlag, der das Werk zur jederzeit aktuellen Gesellschaftssatire im historischen Gewand werden ließ.

Nachrichten zu diesem Stück anzeigen