Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
| Genée, Richard |
Richard Genée, geboren am 7. Februar 1823 in Danzig, war Sohn des Opernsängers und Direktors des Danziger Stadttheaters Friedrich Genèe. Dieser verschaffte ihm, nachdem er erst kurzzeitig Medizin studiert hatte, um anschließend in Berlin Musik zu studieren, eine Anstellung als Ballettdirigent und 2. Musikdirektor am Danziger Staatstheater. 1848 ging er nach Reval und wurde dort Musikdirektor; ein Jahr später in Riga und weitere zwei Jahre später in Köln. Seine ersten Kompositionen wurden 1852 veröffentlicht, deren Texte er zumeist selbst verfasst hatte. 1855 kehrte er nach Danzig zurück und gab dort seine erste Oper "Polyphem" heraus. Seine Freundschaft zu Friedrich von Flotow brachte ihn schließlich als Kapellmeister nach Schwerin und Prag. Seinen Namen als Librettist machte er sich jedoch erst ab 1868 durch seine Anstellung am Theater an der Wien, wo er zehn Jahre engagiert war. In Wien lernte er unter anderem Franz Zell kennen, mit dessen Zusammenarbeit er eine Vielzahl von Libretti für Operetten verfasste ("Operettenfirma Zell und Genèe"). Zu seinen berühmtesten Libretti zählen bis heute "Die Fledermaus" von Johann Strauß (in Zusammenarbeit mit Karl Haffner) und "Der Bettelstudent" von Karl Millöcker (in Zusammenarbeit mit Franz Zell). Genée konnte indes auch als Komponist Erfolge verzeichnen mit seinen Operetten "Der Seekadett" (1850) und "Nanon" (1877). Seine Werke haben meist einen heiteren Charakter und reichen von Orchestertänzen, Chorsätzen, Potpourris und Quadrillen nach Musiken anderer Komponisten, bis hin zu Übungen für Stimmbildung. Sein ungewöhnliches Talent sowohl dichten, als auch komponieren zu können, machte ihn zu einem wertvollen Mitarbeiter der Komponisten. So zog ihn auch Strauß gern bei Partiturarbeiten zurate. Richard Genée lebte ab 1878 in Preßbaum bei Wien und verstarb am 15. Juni 1895 in Baden.
Operette von Friedrich Zell und Richard Genée
Neufassung von Otto Maag und Anton Paulik
Musik von Richard Genée
5D, 7H, Nebendarsteller, Chor
Orchesterbesetzung: Fl I, II, Ob I, II, Klar I, II, Fg I, II, Hr I, II, III, IV, Trp I, II, Pos I, II, III, Pk, Schl, Hrf, Mand, Cel, Org, Vl I, II, Va, Vc, Kb
UA: 10.03.1877, MusikTheater an der Wien Wien