Neu: Charivari 2025/26
Unser neues Verlagsprogramm für die Spielzeit 2025/26 können Sie ab sofort...
UA: "Wir Perser" von Ivana Sokola am Deutschen Theater Göttingen
Am 25.10. ist die Uraufführung von Wir Perser von Ivana Sokola am Deutschen...
UA: "Spiel des Schwebens" von Anja Hilling am Schauspiel Frankfurt
Am 10.10. war die Uraufführung von Anja Hillings Spiel des Schwebens am...
UA: "Das Jahr ohne Sommer" von Anna Gschnitzer am Stadttheater Ingolstadt
Das Jahr ohne Sommer von Anna Gschnitzer wird am 11.10. am Stadttheater...
UA: "herzkopfüber" von Simone Saftig am Stadttheater Gießen
Am 11.10. wird herzkopfüber von Simone Saftig am Stadttheater Gießen...
"Vermisst" am Theater für Niedersachsen
Das Musical Vermisst! oder: Was geschah mit Agatha Christie? von Paul Graham...
DSE: "Silent Sky" von Lauren Gunderson am Theater Pforzheim
Am 9.10. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Silent Sky von Lauren...
DSE: "The Boys are kissing" am Wiener Volkstheater
Am 25. September war die deutschsprachige Erstaufführung von Zak Zarafshans...
UA: "Und dann noch..." am Theater Münster
Am 2.10. wird Lucia Zamolos Und dann noch ... Wie Stress weniger stresst –...
UA: "ich sehe was / was du nicht siehst" von Sergej Gößner
Am 28. September wurde ich sehe was / was du nicht siehst von Sergej Gößner...
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch bei den ATT Ateliers
Simone Saftig und Marcus Peter Tesch sind Teilnehmer:innen der Ateliers des...
SEA: "Die Legende von Sleepy Hollow" von Philipp Löhle
Am 27.9. ist die schweizerische Erstaufführung von Philipp Löhles Die Legende...
UA: "Das Lexikon für alles Mögliche" von Milan Gather am Staatstheater Mainz
Am 26.9. wird Das Lexikon für alles Mögliche von Milan Gather am...
DSE: "Der Videobeweis" von Sébastien Thiéry in Hamburg
Am 26.9. ist die deutschsprachige Erstaufführung von Sébastien Thiérys Der...
UA: "Stück aus Holz" von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel
Am 20.9. wird Stück aus Holz von Felicia Zeller am Staatstheater Kassel in...
Nominiert für den Deutschen Musical Theater Preis 2025
Wir freuen uns sehr über die Nominierungen für den Deutschen Musical Theater...
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025
Nominiert für den Österreichischen Musiktheaterpreis 2025 sind die Produktion...
Spoliansky, Mischa
Mischa Spoliansky wurde am 28. Dezember 1898 in Białystok, der Hauptstadt der gleichnamigen nordostpolnischen Woiwodschaft, die damals (bis 1919) unter...
Joachimson, Felix
Felix Joachimson (Felix Jackson) wurde am 5. Juni 1902 in Hamburg geboren. Musikalisch hochbegabt, wollte er zunächst Pianist und Komponist werden, wurde...
Ein Kursus in zehn Abteilungen
Buch von Felix Joachimson
Musik von Mischa Spoliansky
4D, 10H, Nebendarsteller
Orchesterbesetzung: Susaph., A.Sax, A.Sax i.Es, T.Sax, Trp I, Trp II, Pos, Schlg, Vl, Vlc
UA: 15.06.1930, Komödie am Kurfürstendamm Berlin
Die ständigen Geldnöte bereiten Kibis ganz schön Kopfzerbrechen. Seit sieben Monaten ist die Miete überfällig und nun droht ihm die Kündigung der Wohnung. Da fällt ihm eines Tages die Broschüre "Wie werde ich reich und glücklich" in die Hände, die ihn von allen Sorgen zu erlösen weiß. Von nun an ändert sich Kibis’ Leben schlagartig. Zwar hat Kibis mehr Glück als Verstand, doch es gelingt ihm durch Täuschungen und Blenderei die Aufmerksamkeit der reichen aber unglücklichen Marie zu erregen.
An dem Tag als Marie Kibis begegnet, scheint ihre glücklose Zeit endlich ein Ende zu haben. Schon lange träumt sie von einem erfüllteren Leben, aber das kann man mit Geld nicht kaufen. Als Tochter des Inhabers eines erfolgreichen Automobil-Konzerns verbringt Marie ihre Zeit damit, auf ihre Figur zu achten und sich neue Kleider zu kaufen. Und wie Kibis folgt auch sie diesem kleinen Ratgeber und befolgt strengstens jeden einzelnen Leitsatz. Nun wird sie endlich für ihren Eifer belohnt.
Kibis und Marie heiraten Hals über Kopf, denn beide erhoffen sich durch die Beziehung die Erfüllung ihrer Träume. Kibis ist nun endlich reich und Marie, ja Marie müsste nun eigentlich glücklich sein. Doch sie sieht ein, dass es für Glück kein Patentrezept gibt und vor allem, dass zum Glücklichsein auch die Liebe gehört. So endet die Geschichte zwischen Kibis und Marie zwar mit der Scheidung, aber trotz allem ereignet sich für beide eine unerwartete Wendung.
Das Revuestück Wie werde ich reich und glücklich? ist das Ergebnis der langjähriger Freundschaft und Zusammenarbeit zwischen Felix Joachimson und Mischa Spoliansky. Als das Stück am 15.06.1930 zum ersten Mal in der Komödie am Kurfürstendamm aufgeführt wurde, kam es zu regelrechten Jubelstürmen. Der erfolgreiche Aufstieg eines Hochstaplers im Konkurrenzkampf der freien Marktwirtschaft war in den Jahren der Weltwirtschaftskrise ein absoluter Volltreffer und wurde nicht nur überall erfolgreich gespielt, sondern auch als spritzige Komödie verfilmt. Selbst Richard Strauss ließ es sich nicht nehmen, Spoliansky persönlich zu der gelungenen musikalischen Darbietung, als auch zu Liedern wie "Erstens kommt es anders" und "Auf wiedersehn" zu gratulieren.