Der erste Schritt
DE
17.05.2025, Münster, Städtische Bühnen
Alle da!
19.05.2025, Magdeburg, Städtisches Puppentheater
Wochenend und Sonnenschein
22.05.2025, Hollfeld, Fränkischer Theatersommer e.V.
Betonklotz 2000
23.05.2025, Dortmund, Theater
Die Wahrheit
23.05.2025, Würzburg, Theater Chambinzky
Die kahle Sängerin
23.05.2025, Wuppertal, Wuppertaler Bühnen
Ich, Ikarus
23.05.2025, Freiburg, Theater im Marienbad
Alle aktuellen Premieren
Archiv
![]() | Goetz, Curt |
1888 in Mainz geboren, zählt Curt Goetz zu den wichtigsten Vertretern der gehobenen deutschen Boulevardkomödie und des brillant geschriebenen Konversationsstücks. Bei der pointierten Ausarbeitung der Dialoge dürften dem Autor seine Erfahrungen als Schauspieler sicherlich ebenso geholfen haben wie bei der Dramaturgie seiner well-made-plays.
Standen am Anfang seiner schriftstellerischen Karriere Einakter im Mittelpunkt, etablierte er sich ab 1921 auch als Autor abendfüllender Stücke, wobei er sich viele Hauptrollen quasi "auf den Leib" schrieb z. B. Hokuspokus (1927) oder Dr. Med. Hiob Praetorius (1932).
In den 30er Jahren schrieb er vermehrt Drehbücher und produzierte Filme. 1939 emigrierte er gemeinsam mit seiner Frau Valerie von Martens in die Vereinigten Staaten. Ab 1945 lebte er in der Schweiz, wo er am 12.
September 1960 starb.
Im Auftrag von Felix Bloch Erben bearbeitete Curt Goetz den bekannten Schwank Der Raub der Sabinerinnen. Diese Fassung zählt noch heute zu den beliebtesten Bearbeitungen dieses Werkes.
Curt-Goetz-Gesellschaft e. V. (externer Link)
Einakter
2D, 2H
Zwei Freundinnen treffen sich im Boudoir. Sie wollen erfahren haben, dass ihre Männer, ebenfalls dicke Freunde, dereinst ausknobelten, wer welche von ihnen heiratet. Wer war der Sieger? Wer zog die Niete? Die Damen stellen den Gatten der jeweils anderen auf die Probe. Es entspinnt sich ein Spiel der Begehrlichkeiten, an dessen Ende wir erfahren, dass die Männer, die willig ins Buhlen der Damen einstimmen, keine Ahnung haben, von was für einem Knobelspiel eigentlich die Rede ist.
Eine verhalten frivole, gescheite Variation des Schnitzler'schen "Reigen".
Dieses Stück ist Teil von:
Menagerie
Vier Übungen
2D, 4H